Big Brother
Beobachtungen
Big Brother kündigt die ›reality soap‹ als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn ›reality‹ zur ›soap‹ und ›soap‹ zur ›reality‹ wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Masse und Medium: Der Container und seine Umwelt
Seiten 7 - 14 -
1. Versuchsanordnungen
»Die Tiere dürfen nicht getötet oder geschlachtet werden …« Versuch einer literarhistorischen Lektüre von Big Brother
Seiten 17 - 34 -
»Deppengeschwätz« - Schein oder Nichtschein in medialen Menschenexperimenten der high- und low-Kultur
Seiten 35 - 54 -
Big Brother: Das Experiment ›Authentizität‹ - Zur Interdiskursivität von Versuchsanordnungen
Seiten 55 - 78 -
Und wir sind nur die Kandidaten - in den Assessment-Centern der Moderne. Big Brother: Ein Exempel?
Seiten 79 - 98 -
Das Gute, das Böse, der Sex - Zur Beobachtung des Begehrens im Container
Seiten 99 - 126 -
2. Konfigurationen des Blicks
»Über das Auge triumphiert der Blick«. Perspektiven des Voyeurismus
Seiten 129 - 150 -
Die Kamera liebt dich. Unser Leben als Seifenoper
Seiten 151 - 156 -
3.Privat/Öffentlich
Die Antiquiertheit von Orwells »Big Brother« - Über die Veränderung von Macht und Handlungsfähigkeit
Seiten 159 - 172 -
Die Ware Vertrauen - »Back to Basics« oder die Veralltäglichung von trash?
Seiten 173 - 194 -
Passions-Spiele - Pseudoreligiöse Praktiken und ihre Funktion bei Big Brother
Seiten 195 - 212 -
Die Erotisierung des Alltags - Die Inszenierung von Sport, Erotik und Geschlecht bei Big Brother
Seiten 213 - 230 -
Das Begehren der Kontrolle - Big Brother im Internet
Seiten 231 - 244 -
Das Licht des Antagonismus - Populärkultur zwischen Mikro-Politik und Makro-Politik
Seiten 245 - 260 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 261 - 264
0,00 € *
15. September 2015, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0063-0
Dateigröße: 1.24 MB