Die Politik der Verortung
Eine postkoloniale Reise zu einer ANDEREN Geographie der Welt
In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark.
Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt«
Seiten 9 - 26 -
1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken
Seiten 27 - 68 -
2. Etappe: Geographie ANDERS denken
Seiten 69 - 110 -
3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle
Seiten 111 - 152 -
4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt
Seiten 153 - 192 -
Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d)
Seiten 193 - 205 -
Danksagung
Seite 206 -
Literatur
Seiten 207 - 227 -
Backmatter
Seite 228
15. September 2015, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0083-8
Dateigröße: 2.52 MB