»Den Islam ausleben«
Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora
Der Islam kann in der westlichen Diaspora spezifische Möglichkeiten der Konstitution moderner Individualität eröffnen: Wie diese unter Gemeindemitgliedern in Bremen durchgeführte Studie zeigt, begreifen muslimische Jugendliche in Deutschland den Islam zunehmend als Religion in einem säkularen Kontext. Damit stellen sie ihn in einen Wertekanon, der seit der europäischen Aufklärung zur Zivilreligion gewachsen ist. Den Jugendlichen türkischer Herkunft bieten sich dadurch Möglichkeiten, das Stigma des Ausländers abzustreifen und durch die bewusst gelebte Zugehörigkeit zum Islam – durch Konzepte islamischer Lebensführung – Zugang zu gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu erlangen.
Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in die Selbstbilder und die Lebenslagen junger Muslime in der Diaspora.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 18 -
2. Ausgangslage und theoretische Perspektive
Seiten 19 - 56 -
3. Methodologische Perspektive: qualitative, problemzentrierte Interviews
Seiten 57 - 80 -
4. Ergebnisse: Das Bild vom Islam und den Muslimen
Seiten 81 - 276 -
5. Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
Seiten 277 - 302 -
6. Schluss
Seiten 303 - 310 -
Anhang
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 311 - 324 -
Register
Seiten 325 - 336 -
Interviewsituationen
Seiten 337 - 344 -
Dank
Seiten 345 - 346
15. September 2015, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0085-2
Dateigröße: 2.47 MB