- Aging Studies
- Behinderung, Gesundheit und Disability Studies
- Cultural Studies
- Erinnerungskulturen
- Fashion Studies
- Gender Studies und Queer Studies
- Human-Animal Studies
- Kulturgeschichte
- Kulturtheorie
- Popkultur
- Postcolonial Studies
- Ästhetische Praxis
- Aging Studies
- Alter(n)skulturen
- American Culture Studies
- Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
- Anthropofakte. Die Macht des Machbaren und der moderne Mensch
- Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaften
- Cultural Studies
- Der Mensch im Netz der Kulturen – Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures – Humanism in the Age of Globalization
- Digital Humanities
- Disability Studies. Körper – Macht – Differenz
- Edition Kulturwissenschaft
- Erinnerungskulturen / Memory Cultures
- Fashion Studies
- Gender, Diversity, and Culture in History and Politics
- Human-Animal Studies
- Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
- Jahrbuch des Frankreichzentrums
- Konsumästhetik
- Kultur & Konflikt
- Kultur und Kollektiv
- Kultur- und Medientheorie
- K'Universale – Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit
- Medical Humanities
- Popkulturen
- Postcolonial Studies
- Präsenz und implizites Wissen
- Rurale Topografien
- The Academy in Exile Book Series
- Transdisziplinäre Popkulturstudien
- Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung
- Zeit - Sinn - Kultur
Rellstab, Daniel H.
Daniel Hugo Rellstab , geb. 1972, ist seit 2018 Professor für Germanistik im globalen Kontext an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Der Sprachwissenschaftler promovierte und habilitierte sich an der Universität Bern. 2003 war er Visiting...
Details
Roelens, Nathalie
Nathalie Roelens (Dr. phil.) ist Professorin für Französische Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geokritik, Raumsemiotik, zeitgenössische Philosophie sowie Text- und Bildstudien.
DetailsRössler, Reto
Reto Rössler (Dr. des.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprache, Literatur und Medien der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Literatur- und Wissensgeschichte, Metaphorologie und Literaturtheorie.
Details