- Deutsche Literaturwissenschaft
- Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft
- Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft
- Romanische Literaturwissenschaft
- Slawische Literaturwissenschaft
- andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies
- Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft
- Gegenwartsliteratur
- Interkulturelle Germanistik
- Lettre
- Literalität und Liminalität
- Literatur – Medien – Ästhetik
- Literaturtheorie
- machina
- Populäres Mittelalter
- Wie wir lesen – Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik
Albrecht, Corinna
Corinna Albrecht (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kulturwissenschaftliche Interkulturalitäts- und Fremdheitsforschung, Kulturthemenforschung...
DetailsAllerkamp, Andrea
Andrea Allerkamp ist Professorin für Westeuropäische Literaturen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und Mitherausgeberin des Kleist-Jahrbuchs.
Details
Altmann, Eva Mona
Eva Mona Altmann studierte Literaturübersetzen (Diplom) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte dort anschließend in Romanistik bei Frank Leinen.
DetailsAmann, Wilhelm
Wilhelm Amann (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik und Literatur um 1800, Gegenwartsliteratur, Diskursanalyse sowie kulturelle Globalisierung.
Details
Arndt, Christiane
Christiane Arndt (PhD) ist Assistenzprofessorin an der Queen's University in Kingston, Ontario. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts sowie Literaturtheorie.
Details
Ascher, Franziska
Franziska Ascher , geb. 1988, ist Redakteurin des wissenschaftlichen E-Journals PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung . Sie ist in den Game Studies aktiv und promovierte im Fach Germanistische Mediävistik bei Michael Waltenberger an der...
DetailsAssheuer, Thomas
Thomas Assheuer ist Redakteur im Feuilleton der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Seine Schwerpunkte sind Philosophie und politisches Zeitgeschehen.
Details