- Digitale und soziale Medien
- Film, Foto und analoge Medien
- Medienästhetik
- Mediengeschichte
- Medientheorie
- Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
- Critical Studies in Media and Communication
- Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
- Digitale Gesellschaft
- Edition Medienwissenschaft
- Film
- Formationen der Mediennutzung
- Game Studies
- KI-Kritik / AI Critique
- Locating Media/Situierte Medien
- Masse und Medium
- Media in Action
- MedienAnalysen
- Medienkulturanalyse
- Medienumbrüche
- Medien- und Gestaltungsästhetik
- MedienWelten
- Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien
- Post_koloniale Medienwissenschaft
- Serien- und Fernsehforschung
- Szenografie & Szenologie
Bierl, Anton
Anton Bierl (Prof. Dr.) ist Ordinarius für Griechische Philologie an der Universität Basel.
DetailsBlättler, Andy
Andy Blättler forscht im Bereich Medienwissenschaft an der Universität Basel und ist Doktorand des Pro*Doc-Graduiertenprogramms »Intermediale Ästhetik. Spiel-Ritual-Performanz« der Universitäten Basel und Bern.
DetailsBorer, Nadja
Nadja Elia-Borer (Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Basel und ist Koordinatorin des Graduiertenkollegs ProDoc »Intermediale Ästhetik. Spiel – Ritual – Performanz« der Universitäten Basel und Bern.
Details
Buschauer, Regine
Regine Buschauer (Dr. phil.) lebt und arbeitet in Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Mobile Medien, Technik- und Kulturgeschichte der Tele-Medien sowie Medialität und Räumlichkeit.
DetailsEiermann, André
André Eiermann ist Postdoktorand am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er forscht zur zeitgenössischen szenischen Kunst und ist als Künstler und Kurator tätig.
DetailsGassert, Doris
Doris Gassert forscht im Bereich Medienwissenschaft an der Universität Basel und ist Doktorandin des Pro*Doc-Graduiertenprogramms »Intermediale Ästhetik. Spiel-Ritual-Performanz« der Universitäten Basel und Bern.
DetailsHarenberg, Michael
Michael Harenberg (Dr. phil.) lehrt Komposition und Medientheorie an der Hochschule der Künste in Bern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind digitale Soundcultures, experimentelle Interfaces und kompositorische Virtualitätsmodelle des Digitalen.
Details