- Digital and Social Media
- Film, Photo, and Analog Media
- Media Aesthetics
- Media History
- Theory of Media
- Critical Studies in Media and Communication
- Digital Society
- Documentary Practices. Excess and Privation
- FilmStudies
- Formationen der Mediennutzung
- KI-Kritik / AI Critique
- Locating Media/Situierte Medien
- Masse und Medium
- MediaAnalysis
- Media and Design Aesthetics
- Media in Action
- Media Studies
- Media Upheavals
- Medienkulturanalyse
- MedienWelten
- Metabasis
- Post_colonial Media Studies
- Series and Television Studies
- Studies of Digital Media Culture
- Szenografie & Szenologie

Haar, Rebecca
Rebecca Haar studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Musikwissenschaft an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Filmtheorien, Mediengeschichte, Game Studies sowie Comicforschung.
DetailsHackenschmidt, Sebastian
Sebastian Hackenschmidt ist Kustos für Möbel am Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst in Wien.
Details
Hadda, Sarah
Sarah Hadda (Dr. phil.), geb. 1985, ist Kunsthistorikerin. Sie studierte Kunstgeschichte, Psychologie und Kommunikationswissenschaft und promovierte an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München.
DetailsHaffke, Maren
Maren Haffke ist Medienwissenschaftlerin und Musikwissenschaftlerin. Sie ist akademische Rätin im Bereich Sound/Digitaler Sound an der Universität Bayreuth und war zuvor als Postdoktorandin im Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische Exzess und Entzug«...
Details
Hagendorff, Thilo
Thilo Hagendorff (Dr. phil.), geb. 1987, studierte Philosophie, Kulturwissenschaften und Deutsche Literatur in Konstanz und Tübingen. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und seit 2014...
DetailsHagener, Malte
Malte Hagener , geb. 1971, ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
DetailsHahn, Henrike
Henrike Hahn (Dr. phil.) lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bild-Text-Beziehungen, Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Literaturverfilmungen, Filmanalyse sowie Erzähltextanalyse.
Details