
Ayse Almila Akca
ORCID:0000-0001-6536-0224
Ayse Almila Akca (Dr. phil.), geb. 1979, forscht am Berliner Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Islamisches Wissen und Praxis, das islamische Feld in Deutschland, islamische Erneuerungsbewegungen seit dem 18. Jahrhundert sowie religiöse Autorität.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Islamwissenschaft, Islamwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Globaler lokaler Islam
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Moscheeleben in Deutschland
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Vorbemerkung
Seiten 9 - 10 -
Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen
Seiten 11 - 30 -
Einleitung
Seite 31 -
1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen – Begriffstheoretische Überlegungen
Seiten 32 - 50 -
2. Islamisches Wissen in Moscheen
Seiten 50 - 100 -
Einleitung
Seiten 101 - 102 -
1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital
Seiten 102 - 113 -
2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht
Seiten 113 - 168 -
3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber
Seiten 168 - 190 -
Einleitung
Seiten 191 - 199 -
1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle – lokaler Überblick und historische Einordnung
Seiten 199 - 218 -
2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen
Seiten 218 - 234 -
3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten
Seiten 234 - 240 -
4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung
Seiten 241 - 248 -
Einleitung
Seiten 249 - 257 -
1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn?
Seiten 257 - 301 -
2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-ǧamā ʿa?
Seiten 301 - 327 -
3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis
Seiten 327 - 348 -
4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« – Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität
Seiten 349 - 367 -
5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen?
Seiten 367 - 372 -
Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland
Seiten 373 - 384 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 385 - 388 -
Chronologie der Feldforschung
Seiten 389 - 396 -
Bibliographie
Seiten 397 - 424 -
Im Text erwähnte Koransuren und -verse
Seiten 425 - 426 -
Sach- und Personenregister
Seiten 427 - 436