
Thomas Alkemeyer
Thomas Alkemeyer (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie an der Universität Oldenburg.
Reihenherausgeberschaften: Praktiken der Subjektivierung
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kultursoziologie, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Soziologische Theorie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Materialitäten, Praktiken der Subjektivierung, Sozialtheorie, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Bewegung
Bewegung und Gesellschaft. Zur "Verkörperung" des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur
Seiten 43 - 78 -
Treue zum Stil
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Die aufgeführte Gesellschaft
Seiten 9 - 24 -
II. Spiel-Räume
Seiten 25 - 44 -
III. Stilgemeinschaften
Seiten 45 - 68 -
IV. Gleiten, Rollen, Schweben
Seiten 69 - 86 -
V. Das Brodeln im Kleinbürgertum
Seiten 87 - 116 -
VI. Treue zum Stil
Seiten 117 - 134 -
Literatur
Seiten 135 - 147 -
Backmatter
Seite 148 -
body turn
Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel
Seiten 265 - 296 -
Ernste Spiele
Fußball als Figurationsgeschehen. Über performative Gemeinschaften in modernen Gesellschaften
Seiten 87 - 112 -
Ordnung in Bewegung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Zur Emergenz von Ordnungen in sozialen Praktiken
Seiten 7 - 20 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 197 - 199 -
Backmatter
Seiten 200 - 202 -
Raum der Freiheit
Kollektivkörper und Netzwerke. Die Verkörperung imaginierter Gemeinschaften im Sport
Seiten 221 - 240 -
Die Körperlichkeit sozialen Handelns
Praktiken sozialer Abstimmung. Kooperative Arbeit aus der praxeologischen Perspektive Pierre Bourdieus
Seiten 229 - 260 -
Verkörperte Gemeinschaftlichkeit. Bewegungen als Medien und Existenzweisen des Sozialen
Seiten 331 - 348 -
Handbuch Wissensgesellschaft
4.8 Körperwissen
Seiten 293 - 308 -
Die Möglichkeit des Sports
Denken in Bewegung
Seiten 99 - 128 -
Selbst-Bildungen
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 30 -
Subjektivierung in sozialen Praktiken
Seiten 33 - 68 -
Autorenverzeichnis
Seiten 375 - 378 -
Praxistheorie
Praktiken der Subjektivierung - Subjektivierung als Praxis
Seiten 115 - 136 -
Performance und Praxis
Praktiken und Praxis. Zur Relationalität von Ordnungs- und Selbst-Bildung in Vollzügen
Seiten 141 - 166 -
Jenseits der Person
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 14 -
Jenseits des Individuums
Seiten 17 - 32 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 327 - 334 -
Reflexive Responsibilisierung
Reflexion der Beiträge
Seiten 411 - 418 -
Räume der Kindheit
Sportstätte
Seiten 322 - 328 -
Gegenwartsdiagnosen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 20 -
Das diagnostische Imaginäre des Sports
Seiten 167 - 186 -
Abbildungsnachweise
Seiten 623 - 624 -
Beiträger und Beiträgerinnen
Seiten 625 - 628 -
Der Auftritt
Anti-professorale Professorabilität
Seiten 47 - 58