Wilhelm Amann
Wilhelm Amann (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik und Literatur um 1800, Gegenwartsliteratur, Diskursanalyse sowie kulturelle Globalisierung.
Reihenherausgeberschaften: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Deutsche Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Lettre
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Doing Identity in Luxemburg
3. Sozio-kulturelle Milieus in Luxemburg
Seiten 37 - 62 -
6. Bilder und Identitäten
Seiten 165 - 234 -
Doing Identity in Luxembourg
3. Socio-Cultural Milieus in Luxembourg
Seiten 39 - 64 -
6. Images and Identities
Seiten 165 - 232 -
Verortungen der Interkulturalität
Globale oder lokale Zeichen?
Seiten 113 - 126 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen
Seiten 183 - 186 -
Das Versprechen der Globalisierung
Seiten 159 - 172 -
Geschlecht in Literatur und Geschichte
Penthesilea, Phantasielea
Seiten 73 - 90 -
Räume und Identitäten in Grenzregionen
2. Theoretische und methodische Annäherungen an Grenzen, Räume und Identitäten
Seiten 15 - 72 -
3. Raum- und Identitätskonstruktionen durch institutionelle Praktiken
Seiten 73 - 136 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Cargo-Kulte. Magie im Zeitalter der Globalisierung
Seiten 179 - 188 -
Karl Marx interkulturell Aus gegebenem Anlass
Seiten 169 - 172 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 235 - 236 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 185 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 187 -
Literaturwissenschaft
Seiten 188 - 190 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG-Preise 2018
Seiten 175 - 176 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 183 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 187 - 188 -
Spiel-Werke
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zur Einführung
Seiten 7 - 24 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 208 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2020 / 1
Seiten 213 - 216 -
Call for Papers – Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums
Seiten 217 - 220 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 221 - 222 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 223 - 226 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2020 / 2
Seiten 247 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 251 - 254 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 258