
Anna Amelina
Anna Amelina ist Professorin für Interkulturalität an der Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind transnationale Migration, Geschlechterverhältnisse und Intersektionalitätsforschung, Soziologie sozialer Ungleichheiten sowie Transnationalisierungsforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Gender und Queer Studies, Mediensoziologie, Medienwissenschaft, Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie der Migration, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: bibliotheca eurasica, Sozialtheorie
Web:
Uni Frankfurt
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Propaganda oder Autonomie?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 9 -
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN
Seiten 10 - 12 -
DANKSAGUNG
Seiten 13 - 14 -
EINLEITUNG
Seiten 15 - 20 -
1. VON TRANSFORMATIONSKONZEPTEN ZUR SYSTEMTHEORETISCHEN DIFFERENZIERUNGSTHEORIE
Seiten 23 - 44 -
2. ORGANISATIONSGESELLSCHAFT VERSUS FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG: WECHSEL DES PRIMATS DER DIFFERENZIERUNGSFORMEN ALS KONTEXT MASSENMEDIALER AUSDIFFERENZIERUNG IM POSTSOWJETISCHEN RUSSLAND
Seiten 45 - 76 -
3. TYPEN MEDIALER KOMMUNIKATION
Seiten 77 - 102 -
4. AUSDIFFERENZIERUNGSKONZEPT DER MODERNEN MASSENMEDIEN IN RUSSLAND
Seiten 103 - 120 -
0. METHODISCHES VORGEHEN
Seiten 123 - 136 -
1. QUASI-MASSENMEDIEN UND IHRE KONSTRUKTION DER SOZIALEN WIRKLICHKEIT IN DER SOWJETUNION AM BEISPIEL DES SOWJETISCHEN FERNSEHENS (1970 BIS 1985)
Seiten 137 - 176 -
2. PHASE EINS: EROSION PARTEILICHER KONTROLLMECHANISMEN UND HERAUSBILDUNG DES MASSENMEDIALEN CODES AM BEISPIEL DES SOWJETISCHEN FERNSEHENS (1986 BIS 1991)
Seiten 177 - 198 -
3. PHASE ZWEI: TRENNUNG DES RUSSISCHEN FERNSEHENS VOM STAAT AUF ORGANISATIONSEBENE (ENDE 1991 BIS ENDE 1995)
Seiten 199 - 236 -
4. PHASE DREI: AUSDIFFERENZIERUNG DER PR ZUM INFORMELLEN BEREICH INNERHALB DES RUSSISCHEN FERNSEHENS. ZEITALTER DER MEDIENKRIEGE (ENDE 1995 BIS ANFANG 2000)
Seiten 237 - 272 -
5. PHASE VIER: KONKURRENZ ZWISCHEN AUTOPOIETISCHEN MASSENMEDIEN, INFORMELLEN PUBLIC RELATIONS UND DER PROPAGANDA AM BEISPIEL DES RUSSISCHEN FERNSEHENS (AB 2000)
Seiten 273 - 302 -
6. FALLZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Seiten 303 - 308 -
ANHANG
Seiten 309 - 314 -
QUELLENVERZEICHNIS
Seiten 315 - 316 -
LITERATUR
Seiten 317 - 333 -
Backmatter
Seite 334 -
Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität
Transnationale Inklusion als ein multilokales Phänomen
Seiten 119 - 156 -
Gender, Migration, Transnationalisierung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
1. Geschlechterverhältnisse und Migration
Seiten 13 - 44 -
2. Migration und Geschlecht
Seiten 45 - 66 -
3. Doing Migration und Doing Gender
Seiten 67 - 90 -
4. Care
Seiten 91 - 120 -
5. Bürgerschaft im Wandel
Seiten 121 - 150 -
6. Intersektionelle Verknüpfungen
Seiten 151 - 180 -
Literatur
Seiten 181 - 212 -
Filmverzeichnis
Seiten 213 - 216