
Eveline Ammann Dula
Eveline Ammann Dula (Dr. phil.) ist Dozentin im Departement Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Migrations- und Biographieforschung, Intersektionalität und Soziale Ungleichheiten.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Soziologie der Migration
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Familienleben transnational
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung
Seiten 11 - 18 -
2.1 Blick auf die Konzeption von Familien im Migrationskontext
Seiten 19 - 30 -
2.2 Blick auf die Konzeption von Generationen
Seiten 30 - 44 -
3.1 Biographieforschung im transnationalen Migrationskontext
Seiten 45 - 51 -
3.2 Multiple soziale Ungleichheiten im transnationalen Migrationskontext
Seiten 51 - 64 -
4.1 Rekonstruktive Biographieforschung als methodologisches Rahmenkonzept
Seiten 65 - 69 -
4.2 Prinzip der Offenheit bei der Datenerhebung
Seiten 69 - 72 -
4.3 Biographische Reflexivität: Hinweise auf soziokulturelle Grenzziehungsprozesse in der Schweiz
Seiten 72 - 75 -
4.4 Prinzip der Kommunikation bei der Datenerhebung: Biographisch-narrative Interviews
Seiten 75 - 78 -
4.5 Analysemethode: Biographische Fallrekonstruktionen
Seiten 78 - 88 -
5.1 Migrationsgeschichte im gesellschaftlichen Kontext von Jugoslawien
Seiten 89 - 119 -
5.2 Migrationsprozesse zwischen der Schweiz und Jugoslawien aus der Perspektive der schweizerischen Migrationspolitik
Seiten 119 - 130 -
6.1 Bedeutung von familialen und geschlechtsspezifischen Erwartungen: Die Fallrekonstruktionen der Eltern
Seiten 132 - 188 -
6.2 Die Nachkommen: Fünf Geschwister zwischen Südserbien, der Schweiz und dem Kosovo
Seiten 189 - 330 -
7.1 Transmission familialer Geschlechternormen: Dialektik der Familienorientierung
Seiten 332 - 346 -
7.2 Ethnizität in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Hierarchisierungen
Seiten 346 - 356 -
7.3 Soziale Mobilität als transnationale Positionierungen
Seiten 356 - 368 -
8.1 Intergenerationale Transmission der Strategie, durch Migration soziokulturelle Grenzziehungen zu überwinden
Seiten 369 - 372 -
8.2 Einschränkung von familialen Aushandlungsprozessen durch soziokulturelle Grenzziehungen
Seiten 372 - 375 -
8.3 Lokale Positionierung als biographische Ressource für familiale Aushandlungsprozesse
Seiten 375 - 376 -
8.4 Ausblick: Relevanz von soziokulturellen Grenzziehungsprozessen für familiale Aushandlungsprozesse im transnationalen Migrationskontext
Seiten 376 - 382 -
Literaturverzeichnis
Seiten 383 - 400 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 401 - 402 -
Transkriptionszeichen
Seiten 403 - 404 -
Zeichenerläuterung Genogramme
Seiten 405 - 408