Anna Ananieva
ORCID:0000-0003-1584-2692
Anna Ananieva (Dr. phil.), geb. 1975, forscht zur Europäischen Kultur- und Literaturgeschichte. Sie publiziert fachübergreifend zu Themen der russisch- und deutschsprachigen Literatur, der Gartenkunst, der transnationalen Verflechtungen sowie zu Medienereignissen und Erinnerungskulturen. Sie kuratiert Ausstellungen und arbeitet als Fachberaterin für TV-Dokumentationen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte
Publikationen in den Reihen: Histoire, Mainzer Historische Kulturwissenschaften
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Räume der Macht
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 11 - 22 -
»Öffentliche Denkmäler der Nation«
Seiten 373 - 392 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 393 - 402 -
Backmatter
Seiten 403 - 406 -
Russisch Grün
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 36 -
1. Genius loci in Zarskoe Selo Eine Episode erinnerungskultureller Arbeit im Russland des 19. Jahrhunderts
Seiten 39 - 72 -
2. Interkulturalität, Transfer und Erinnerung: Methodische Standortbestimmung
Seiten 73 - 94 -
1. Moskauer Gartenlandschaft um 1700
Seiten 97 - 132 -
2. Neue "Paradiese" im Norden Von dem Sommergarten in St. Petersburg zu der Gartenlandschaft der Peterhofer Straße
Seiten 133 - 142 -
3. Verdichtung des Gartens zum politischen Symbol: Annengof und Zarskoe Selo in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Seiten 143 - 178 -
1. Zarskoe Selo wird Landschaftsgarten Umgestaltung der regulären Gartenanlage in den 1770er Jahren als freie Modellierung und Gedächtnisstiftung
Seiten 181 - 210 -
2. Poetischer Spaziergang als empfindende Vergegenwärtigung der Zeitgeschichte: "Zarskoe Selo" von Johann Gottlieb Willamov
Seiten 211 - 228 -
1. Entstehungszusammenhang der Gartenanlage
Seiten 231 - 238 -
2. "Märchen vom Zarewitsch Chlor" (Katharina II.) in der deutschsprachigen Publizistik (Bacmeister, Heyne)
Seiten 239 - 248 -
3. "Vergnügen für Gedanken und Auge": Wirkungspoetik der Alexandrowa Datscha
Seiten 249 - 268 -
1. Ländlich-sentimentale Inszenierung der Landschaft
Seiten 271 - 286 -
2. Gartenkünste und Gartenfeste: Europareise des Comte und der Comtesse du Nord (Delille, Rapp)
Seiten 287 - 298 -
3. Synthese der Künste (Gonzaga)
Seiten 299 - 308 -
4. Ort der privaten Erinnerung als Topografie der Intimität
Seiten 309 - 318 -
1. Gartenerlebnis und Gartenbeschreibung
Seiten 321 - 328 -
2. "Briefe über den Garten zu Pawlowsk, geschrieben im Jahr 1802" von Heinrich Storch
Seiten 329 - 358 -
3. Inneres Sehen und unmögliches Beschreiben: Spaziergänge durch Pawlowsk mit Vasilij Žukovskij
Seiten 359 - 376 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 377 - 378 -
Literaturverzeichnis
Seiten 379 - 420 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 421 - 426 -
Orts- und Personenregister
Seiten 427 - 438 -
Backmatter
Seiten 439 - 442