
Jonas Anderson
Jonas Anderson, geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr München. Er promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war Post-Graduate Research Fellow der Bayerischen Amerika-Akademie an der Harvard University. Seine Forschung zur Van Rensselaer-Familie wurde mit dem Edmund Spevack Award for Transatlantic Studies und dem Rolf Kentner Dissertationspreis ausgezeichnet.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereuropäische Geschichte, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Amerikanische Aristokraten
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Amerikanische Aristokratie: Thema, Fragestellung und These
Seiten 9 - 15 -
Historische Lebenswelten: Theoretisch-methodische Überlegungen
Seiten 15 - 23 -
Quellenlage
Seiten 23 - 26 -
Forschungsstand
Seiten 26 - 29 -
Gliederung
Seiten 29 - 32 -
1. Ein Land, in dem Milch und Honig fließen
Seiten 33 - 44 -
2. Kiliaens Reich
Seiten 45 - 54 -
3.1. Unter neuer Flagge
Seiten 55 - 68 -
3.2. Familienkonflikte
Seiten 68 - 74 -
4. »Extravagant Grants«
Seiten 75 - 88 -
5.1. Seitenwahl
Seiten 89 - 100 -
5.2. Eine neue Ordnung
Seiten 100 - 104 -
6.1. Wem gehört das Land? Eigentumskonflikte
Seiten 105 - 123 -
6.2. Neue Zeiten: »Die ich rief, die Geister…«
Seiten 123 - 134 -
7. »Huzza! We will be free from feudal rents and tyranny«
Seiten 135 - 166 -
1. Oben und unten
Seiten 167 - 178 -
2. Das Manor House
Seiten 179 - 194 -
3.1. Fußfassen in der kolonialen Ordnung
Seiten 195 - 202 -
3.2. Arbeiten an der Zukunft: New York in der Revolution
Seiten 202 - 211 -
3.3. Wahlen und politische Kultur in der frühen Republik
Seiten 211 - 228 -
4.1. Wissen Verbreiten und die Gesellschaft verbessern
Seiten 229 - 237 -
4.2. Die Sklavenfrage
Seiten 237 - 241 -
4.3. »The application of science to the common purposes of life«: Die Rensselaer School
Seiten 241 - 250 -
5. Leben in einer atlantischen Welt
Seiten 251 - 270 -
6.1. Der bewaffnete Bürger: Milizen in Nordamerika
Seiten 271 - 275 -
6.2. »It was his Country that called him to the Field«: Der Krieg von 1812
Seiten 275 - 288 -
Schluss
Seiten 289 - 298 -
Quellenverzeichnis
Seiten 299 - 304 -
Literaturverzeichnis
Seiten 305 - 316 -
Danksagung
Seiten 317 - 320