
Christoph Antweiler
Christoph Antweiler (Prof. Dr. phil.) lehrt Südostasienwissenschaft an der Universität Bonn. Seine theoretischen Forschungsschwerpunkte sind soziokulturelle Evolution, Kultur-Universalien und lokales Wissen. Seine regionalen Forschungsthemen sind Kognition, Migration und Ethnizität in Indonesien.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Außereuropäische Ethnologie, Ethnologie und Kulturanthropologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: Der Mensch im Netz der Kulturen – Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures – Humanism in the Age of Globalization, Global Studies
Web:
Uni Bonn
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Perspektiven der Humanität
Pankulturelle Universalien
Seiten 93 - 144 -
Mensch und Weltkultur
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Jenseits von ›Weltdorf‹ und ›Welt in Stücken‹
Seiten 9 - 32 -
1 First Contact
Seiten 33 - 42 -
2 Alle anders, alle gleich - Kultur ist mehr als Differenz
Seiten 43 - 68 -
3 Planet statt Globus - für einen realistischen Kosmopolitismus
Seiten 69 - 94 -
4 Pankulturelle Gemeinsamkeiten
Seiten 95 - 118 -
5 Identität und ›Identitäter‹ - Umgang zwischen Kulturen
Seiten 119 - 140 -
6 Konzentrischer Dualismus als Hindernis für Humanität
Seiten 141 - 162 -
7 Gemeinsamkeiten in Weltbildern?
Seiten 163 - 182 -
8 Ursachen von Universalien - Unsere Natur… und viel mehr!
Seiten 183 - 222 -
9 Planetarer Humanismus, Menschenrechte und verhandelte Universalien
Seiten 223 - 254 -
Literatur
Seiten 255 - 308 -
Index der Sachbegriffe
Seiten 309 - 318 -
Index der Personennamen
Seiten 319 - 321 -
Backmatter
Seiten 322 - 326 -
Lexikon der Globalisierung
Universalien
Seiten 402 - 405 -
Was ist Kulturwissenschaft?
Kulturwissenschaft jenseits der extreme
Seiten 47 - 82 -
Environmental Uncertainty and Local Knowledge
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Table of Contents
Seiten 5 - 6 -
Introduction
Seiten 7 - 20 -
Urban Environmental Knowledge as Citizens' Science
Seiten 55 - 92 -
Contributors
Seiten 281 - 284 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Kulturen sind keine Flüsse oder Landschaften, sondern Systeme
Seiten 177 - 182 -
Ethnicity as a Political Resource
Introduction: Ethnicity as a political resource viewed by scholars from different academic disciplines
Seiten 11 - 24 -
Quo vadis, Völkerkundemuseum?
Welche Ethnologie für das Museum? - Welches Museum für die Ethnologie?
Seiten 111 - 132 -
Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Universalien und panethnische Kollektive
Seiten 9 - 30 -
Ethnicity as a Political Resource
Ethnicity from an anthropological perspective
Seiten 25 - 38