
Ralf von Appen
Ralf von Appen ist Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Von 2008 bis 2020 war er Vorsitzender der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte, Theorie, Analyse und Ästhetik der populären Musik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Popkultur, Popmusik
Publikationen in den Reihen: Beiträge zur Popularmusikforschung, texte zur populären musik
Web:
mdw
Academica.edu
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
No Time for Losers
Pop zwischen Historismus und Geschichtslosigkeit. Kanonbildungen in der populären Musik
Seiten 25 - 50 -
Der Wert der Musik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
I.0 Ein erster Ausgangspunkt: Ich
Seiten 11 - 14 -
I .1 Ein zweiter Ausgangspunkt: Der blinde Fleck der Popularmusikforschung
Seiten 15 - 44 -
I.2 Ein dritter Ausgangspunkt: Kneifs Bestimmung der Musikästhetik
Seiten 45 - 50 -
II.0 Methode und Stichprobe
Seiten 53 - 80 -
II.1 Qualitäten der Songtexte
Seiten 81 - 94 -
II.2 Kompositorische Qualitäten
Seiten 95 - 104 -
II.3 Interpretatorische Qualitäten
Seiten 105 - 114 -
II.4 Authentizität und andere menschliche Qualitäten
Seiten 115 - 134 -
II.5 Emotionale Qualitäten
Seiten 135 - 162 -
II.6 Originalität, Neuheit, Vielfalt, Langeweile: das Interessante
Seiten 163 - 184 -
II.7 Sonstiges
Seiten 185 - 188 -
II.8 Bewertung der empirischen Studie
Seiten 189 - 198 -
III.0 Einleitung
Seiten 201 - 210 -
III.1 Das bloße Erscheinen: Musik als Objekt der Kontemplation
Seiten 211 - 232 -
III.2 Das atmosphärische Erscheinen: Musik als Objekt der Korrespondenz
Seiten 233 - 258 -
III.3 Das artistische Erscheinen: Musik als Objekt der Imagination
Seiten 259 - 288 -
III.4 Der Wert der Musik
Seiten 289 - 292 -
EPILOG: ICH (UND DER APFELMANN)
Seiten 293 - 296 -
LITERATURVERZEICHNIS
Seiten 297 - 318 -
AUSWAHLDISKOGRAPHIE
Seiten 319 - 320 -
ANHANG
Seiten 321 - 340 -
Danke!
Seite 341 -
Backmatter
Seiten 342 - 343 -
Keiner wird gewinnen
DIE WERTUNGSKRITERIEN DER DEUTSCHLAND SUCHT DEN SUPERSTAR-JURY VOR DEM HINTERGRUND SOZIALER MILIEUS UND KULTURINDUSTRIELLER STRATEGIEN
Seiten 187 - 208 -
Pop Sounds
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Editorial
Seiten 9 - 10 -
The Rougher the Better. Eine Geschichte des ødreckigen Soundsï, seiner ästhetischen Motive und sozialen Funktionen
Seiten 101 - 122 -
Zu den Autoren
Seiten 229 - 231 -
Backmatter
Seiten 232 - 234 -
One Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
EDITORIAL
Seiten 7 - 14 -
ZU DEN AUTOR*INNEN
Seiten 229 - 234 -
(Dis-)Orienting Sounds - Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 10 -
Zu den Autor* innen
Seiten 305 - 310 -
Pop weiter denken
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
EDITORIAL
Seiten 7 - 9 -
ZU DEN AUTOREN
Seiten 263 - 268 -
Analyzing Black Metal - Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur
Reflexionen zur Analyse von Sat yricons "Mother North"
Seiten 155 - 174 -
Ware Inszenierungen
SCHEIN ODER NICHT-SCHEIN? ZUR INSZENIERUNG VON AUTHENTIZITÄT AUF DER BÜHNE
Seiten 41 - 70 -
Black Box Pop
AABA, Refrain, Chorus, Bridge, PreChorus - Songformen und ihre historische Entwicklung
Seiten 57 - 124