
Clemens Apprich
Clemens Apprich lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg und arbeitet am dortigen Zentrum für Digitale Kulturen. Sein Interesse gilt der Erforschung und Mitgestaltung digitaler Netzkulturen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Digitale und soziale Medien, Mediengeschichte, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Digitale Gesellschaft, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das Mögliche regieren
Stadt am Netz. Virtuelle Gemeinschaften regieren
Seiten 249 - 270 -
Vergessene Zukunft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Von Knoten zu Knoten. Eine Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Kapitelübersicht
Seiten 17 - 18 -
Interview mit Thomas Lehner
Seiten 53 - 58 -
Interview mit Andreas Broeckmann
Seiten 59 - 62 -
Interview mit Eric Kluitenberg
Seiten 63 - 68 -
Interview mit Rasa Smite
Seiten 69 - 74 -
Interview mit Pit Schultz
Seiten 75 - 80 -
Interview mit Marko Peljhan
Seiten 81 - 84 -
Dokumente
Seiten 85 - 108 -
Kapitelübersicht
Seiten 111 - 112 -
Independent Space Travel
Seiten 131 - 136 -
Interview mit Gerald Raunig
Seiten 145 - 150 -
Interview mit Klaus Schönberger
Seiten 151 - 156 -
Interview mit Konrad Becker und Martin Wassermair
Seiten 157 - 164 -
Interview mit Christina Goestl
Seiten 165 - 170 -
Interview mit Mike Bonanno
Seiten 171 - 176 -
Interview mit Katja Diefenbach
Seiten 177 - 182 -
Dokumente
Seiten 183 - 214 -
Kapitelübersicht
Seiten 217 - 218 -
Netzkulturknoten servus.at Linz
Seiten 227 - 232 -
Interview mit Francisco de Sousa Webber
Seiten 253 - 258 -
Interview mit Herbert Gnauer
Seiten 259 - 264 -
Interview mit Chris Kummerer
Seiten 265 - 270 -
Interview mit Marie Ringler
Seiten 271 - 276 -
Interview mit Petja Dimitrova
Seiten 277 - 280 -
Interview mit Wolfgang Sützl
Seiten 281 - 284 -
Dokumente
Seiten 285 - 312 -
Public Netbase Veranstaltungsliste (1994 - 2006)
Seiten 315 - 338 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 339 - 343 -
Backmatter
Seiten 344 - 348 -
Vernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 20 -
Kapitel I: Postmoderne
Seiten 21 - 40 -
Kapitel II: Netzkulturen
Seiten 41 - 64 -
Kapitel III: Vernetzung
Seiten 65 - 82 -
Kapitel IV: Stadt im Netz
Seiten 83 - 120 -
Kapitel V: Konnektivtät
Seiten 121 - 142 -
Kapitel VI: Kollektivität
Seiten 143 - 168 -
Kritik der politischen Ökonomie des Netzes
Seiten 171 - 184 -
Literaturverzeichnis
Seiten 185 - 210 -
Backmatter
Seiten 211 - 212 -
Zeitschrift für Medienwissenschaft
DATEN, WAHN, SINN
Seiten 54 - 62 -
DIE MASCHINE AUF DER COUCH
Seiten 20 - 28 -
Digital Culture & Society
Secret Agents
Seiten 29 - 44