
Hanna Augustin
Hanna Augustin arbeitet im Bereich der Stadterneuerung in Bremen. Sie promovierte mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre sozialwissenschaftlich-geographische Forschung untersuchte die Versorgung mit Lebensmitteln in Städten und Ernährung als urbane Ungleichheitsdimension.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geographie, Sozial- und Kulturgeographie, Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Sozial- und Kulturgeographie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 15 -
1.1 Ziel und Fragestellung
Seiten 15 - 17 -
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
Seiten 17 - 20 -
2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland
Seiten 21 - 23 -
2.2 Ernährung und soziale Ungleichheit
Seiten 23 - 42 -
2.3 Räumliche Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln
Seiten 42 - 60 -
3.1 Soziale Ungleichheit
Seiten 61 - 67 -
3.2 Gesellschaftliche Teilhabe durch Konsum
Seiten 67 - 72 -
3.3 Ernährung als Konsumfeld zwischen sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe
Seiten 72 - 76 -
3.4 Identifikation von Forschungslücken und Präzisierung der Forschungsfragen
Seiten 76 - 80 -
Einleitung
Seite 81 -
4.1 Food access im Rahmen von food security, food sovereignty und food justice
Seiten 82 - 86 -
4.2 Food access in food desert- und food access-Studien
Seiten 86 - 88 -
4.3 Der Zugang zu Lebensmitteln – ein multidimensionales Modell
Seiten 88 - 94 -
5.1 Methodische Vorgehensweise
Seiten 95 - 97 -
5.2 Methodische Umsetzung einer intersektionalen Perspektive
Seiten 97 - 99 -
5.3 Teilnehmende Beobachtung bei einer Tafelausgabestelle
Seite 100 -
5.4 Kartierung von Standorten und Sortimenten des Lebensmitteleinzelhandels
Seiten 100 - 103 -
5.5 Quantitative Bewohner*innenbefragung
Seiten 103 - 111 -
5.6 Qualitative Expert*inneninterviews
Seiten 112 - 117 -
5.7 Auswahl der Untersuchungsgebiete
Seiten 117 - 130 -
Einleitung
Seiten 131 - 132 -
6.1 Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln: Physisch-räumliche Ausgangssituation
Seiten 132 - 156 -
6.2 Praktiken des Zugangs zu Lebensmitteln
Seiten 156 - 161 -
6.3 Einschränkungen des Zugangs zu Lebensmitteln
Seiten 162 - 210 -
6.4 Soziale, kulturelle und psychische Dimensionen eines eingeschränkten Zugangs zu Lebensmitteln
Seiten 210 - 216 -
Einleitung
Seiten 217 - 218 -
7.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
Seiten 218 - 235 -
7.2 Fazit und Ausblick
Seiten 235 - 244 -
8. Literatur
Seiten 245 - 274