Dirk Baecker
Dirk Baecker (Prof. Dr). ist Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Auf das Studium der Soziologie und Nationalökonomie in Köln und Paris folgten die Promotion und Habilitation im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. 1996 wurde er an die Universität Witten/Herdecke berufen, wechselte 2007 an die Zeppelin Universität in Friedrichshafen und 2015 wieder an die Universität Witten/Herdecke. Seine Arbeitsgebiete sind die soziologische Theorie, Gesellschaftstheorie, Kulturtheorie, Organisationsforschung und Managementlehre.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kultursoziologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie
Publikationen in den Reihen: Einsichten. Themen der Soziologie, Sozialtheorie
Web: The Catjects Project
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Wirtschaftssoziologie
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Vorwort
Seiten 5 - 11 -
I. Knappheit
Seiten 12 - 47 -
II. Geld
Seiten 48 - 84 -
III. Märkte
Seiten 85 - 120 -
IV. Gesellschaft
Seiten 121 - 147 -
Literatur
Seiten 148 - 182 -
Sachindex
Seiten 183 - 184 -
Backmatter
Seiten 185 - 186 -
Verwerfungen moderner Arbeit
Marx, Lenin und Mao. Korrekturen der Arbeitswertlehre
Seiten 151 - 166 -
Abwehr
Management als Störung im System
Seiten 101 - 134 -
Über Kultur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 14 -
Zur Kontingenzkultur der Weltgesellschaft
Seiten 139 - 162 -
Vermessene Moderne. Zur Bedeutung von Maß, Zahl und Begriff für die Entstehung der modernen Kultur
Seiten 191 - 218 -
Zu den Autoren
Seiten 271 - 273 -
Backmatter
Seiten 274 - 278 -
Die Architektur der Gesellschaft
Bauen, Ordnen, Abreißen im Formmodel l des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus system- und formtheoretischer Sicht
Seiten 195 - 222 -
Forschen im Kulturmanagement
Zumutungen organisierten Arbeitens im Kulturbereich
Seiten 31 - 64 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Gesellschaft als Kultur oder Warum wir beschreiben müssen, wenn wir erkennen wollen
Seiten 189 - 200 -
Systemtheorie und Gesellschaftskritik
Wahr ist nur, dass alles falsch ist
Seiten 223 - 242 -
Anthologie Kulturpolitik
Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik?
Seiten 109 - 126 -
Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20
Heimat ist dort, wo ich niemandem zur Last falle
Seiten 63 - 74