Viola Balz
Viola Balz (Dr. rer. nat.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Institut für Geschichte der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin«. Sie studierte Psychologie und Politikwissenschaften in Marburg/Lahn und an der FU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Psychiatrie-, Pharmazie- und Patientengeschichte sowie Science Studies.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Publikationen in den Reihen: Science Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zwischen Wirkung und Erfahrung - eine Geschichte der Psychopharmaka
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 16 -
1. Einführung: Zur Geschichte der Wirksamkeitskonstruktionen der Neuroleptika - aktuelle, historische und theoretische Bezüge
Seiten 17 - 56 -
2. Historischer Kontext: Die Geschichte der Psychopharmaka vor 1950 und die Einführung des ersten Neuroleptikums in die Psychiatrie
Seiten 57 - 120 -
1. Vom Labor in die Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg: die Strategie der Firma BAYER
Seiten 123 - 132 -
2. Die Geschichte der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg zwischen 1933 und 1960
Seiten 133 - 154 -
3. Die Erprobung von Megaphen an der Universitätsklinik Heidelberg - Quellenkritische Überlegungen und erste Ergebnisse
Seiten 155 - 186 -
4. Neuroleptische Effekte erfahrbar machen: die Versuchspersonen der klinischen Erprobung von 1953
Seiten 187 - 248 -
5. Eine breitere Erprobung möglich machen: Megaphen zwischen 1954 und 1957
Seiten 249 - 284 -
Zwischenfazit: Hybride Effekte
Seiten 285 - 288 -
6. Vom Labor in die Klinik und zurück: Megaphen im Spannungsfeld wechselnder Indikationen
Seiten 289 - 304 -
Zusammenfassung Teil I: Der Prozess einer Experimentalisierung
Seiten 305 - 308 -
Einleitung
Seiten 311 - 318 -
1. Zum Problem der neuroleptischen Wirksamkeit: die Debatte in den USA
Seiten 319 - 338 -
2. Die bundesdeutsche Debatte um die neuroleptische Effektivität
Seiten 339 - 366 -
3. Ein bundesdeutsches Netzwerk: die Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie
Seiten 367 - 394 -
4. Wirksam in Bezug auf was? Die Überführung der psychiatrischen Diagnostik in ein Papierwerkzeug
Seiten 395 - 424 -
5. Der Begriff der neuroleptischen Wirksamkeit im Spannungsfeld der Diskussionen um ein neues Arzneimittelgesetz
Seiten 425 - 448 -
Zusammenfassung Teil II: Epistemologische Verschiebungen in der bundesdeutschen Psychopharmakologie
Seiten 449 - 454 -
1. Sollen Psychopharmaka verboten werden? Neuroleptika im Spiegel der Debatten um ihre unerwünschten Effekte
Seiten 457 - 476 -
2. PatientInnenbewegung und Psychopharmaka - Compliance und Noncompliance
Seiten 477 - 490 -
Fazit: Zwischen Wirkung und Erfahrung - die Wirksamkeit als technisches Problem?
Seiten 491 - 504 -
Abbildungen
Seiten 505 - 516 -
Tabellen
Seiten 517 - 520 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 521 - 522 -
Archivalien
Seiten 523 - 524 -
Literatur
Seiten 525 - 577 -
Backmatter
Seiten 578 - 580 -
Arzneimittel des 20. Jahrhunderts
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Anmerkungen
Seite 13 -
Literatur
Seiten 13 - 16 -
1953 - Megaphen wird zur Wirkung gebracht. Die klinische Konstitution eines erfolgreichen Behandlungsfalls an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
Seiten 167 - 198 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 327 - 330 -
Personenregister
Seiten 331 - 334 -
Sachregister
Seiten 335 - 340 -
Backmatter
Seiten 341 - 344