
Sebastian Bandelin
Sebastian Bandelin, geb. 1982, arbeitet als Lehrbeauftragter in Marburg und Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kritische Theorie, Philosophie der Anerkennung und die Sozialphilosophie des Pragmatismus.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Philosophie, Sozialphilosophie und Ethik
Publikationen in den Reihen: Edition Moderne Postmoderne
Web:
Uni Marburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Emotionalisierung des Politischen
Kommentar zu Lucas von Ramin »Zwischen Verrohung und Sensibilisierung. Chancen einer Emotionalisierung des Politischen bei Richard Rorty und Zygmunt Bauman«
Seiten 259 - 262 -
Kommentar zu Sheena F. Bartscherer »Instrumentalization of Emotion During the 2016 U.S. Presidential Election – A Neopragmatist Analysis of the Presidential Nominees' Media Communication«
Seiten 373 - 376 -
Resonanzen und Dissonanzen
Resonanzverlangen oder Kampf um Anerkennung?
Seiten 129 - 144 -
Anerkennen als Erfahrungsprozess
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 44 -
2. Einführung: Kritische Theorie als Theorie der Kritik
Seiten 45 - 68 -
3. Anerkennen als Erfahrungsprozess I: Überlegungen zur Ideologiekritik
Seiten 69 - 86 -
4. Anerkennungsverhältnisse und Kritik
Seiten 87 - 164 -
5. Zum Wandel von Anerkennungsordnungen. Soziologische Analysen und normative Einschätzungen
Seiten 165 - 192 -
6. Anerkennen als Erfahrungsprozess II: Selbstreflexion und die Spannung zwischen Handeln und Tun
Seiten 193 - 222 -
7. Ideologien der Anerkennung
Seiten 223 - 278 -
8. Anerkennen als Erfahrungsprozess III: Ideologien als Blockierungen des Erfahrungsprozesses
Seiten 279 - 296 -
9. Anerkennen als Erfahrungsprozess IV: Rekonstruktion, Reflexion, Selbstbestimmung
Seiten 297 - 330 -
Backmatter
Seiten 331 - 332