Sigrid Baringhorst
Sigrid Baringhorst (Prof. Dr. phil.) lehrt Politikwissenschaft an der Universität Siegen. Ihre Schwerpunkte sind Migrationspolitik und politische Kommunikation. Sie leitet das Teilprojekt »Protest- und Medienkulturen im Umbruch. Transnationale Corporate Campaigns im Zeichen der digitalen Kommunikation« des FK 615 »Medienumbrüche« an der Universität Siegen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Mediensoziologie, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Medienumbrüche
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Media Marx
25. Medienindustrie - Die »vergessene Theorie« der politischen Ökonomie der Massenkommunikation
Seiten 367 - 380 -
Politik mit dem Einkaufswagen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Verbraucher und Unternehmen als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bürgerschaft als politische Dimension des Marktes
Seiten 7 - 28 -
Konsumenten als Netizens. Das Internet als ambivalentes Medium für ein Empowerment von Verbrauchern
Seiten 81 - 108 -
Wandel und Kontinuität von Protestkulturen seit den 1960er Jahren: Eine Analyse ausgewählter Anti-Corporate Campaigns
Seiten 109 - 136 -
Autoren
Seiten 389 - 391 -
Backmatter
Seiten 392 - 394 -
Political Campaigning on the Web
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 6 -
Introduction: Political Campaigning in Changing Media Cultures - Typological and Historical Approaches
Seiten 9 - 30 -
Geert Lovink interviewed by Johanna Niesyto A Plea for More Experiments and Creativity in Political Laboratories
Seiten 257 - 272 -
Contributors
Seiten 273 - 274 -
Kultur im Konflikt
Kommentar: Der »gut informierte« Konsumbürger im Netz
Seiten 209 - 214 -
Die Krise als Erzählung
Krise der Volksparteien - Krise der Demokratie?
Seiten 293 - 308 -
Unter Piraten
Protestkulturen und Parteigründungen - das Beispiel der Piraten
Seiten 187 - 198 -
Politische Kulturforschung reloaded
›Doing political culture‹ in Alltagspraktiken der Politisierung von Konsum
Seiten 89 - 110 -
Politik in der digitalen Gesellschaft
Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Bewegungen
Seiten 151 - 170