
Niklas Barth
ORCID:0000-0003-3188-1149
Niklas Barth, geb. 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, Medientheorie, Medizinsoziologie, Thanatologie, Theatersoziologie sowie Qualitative Sozialforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Mediensoziologie, Medientheorie, Medienwissenschaft, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Sozialtheorie
Web:
Uni München
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Feuilleton
Öffentliche Kommunikation als Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook
Seiten 325 - 340 -
Gesellschaft als Medialität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 10 -
Vorbemerkung
Seiten 11 - 18 -
Einleitung
Seiten 21 - 27 -
1.1. Sichtachse I: Eine Kultur des Motivverdachts
Seiten 27 - 38 -
1.2. Sichtachse II: Ein mediologischer Blick
Seiten 39 - 46 -
2.1. Pferd oder Botschaft?
Seiten 47 - 50 -
2.2. Die (Proto-)Medien der Soziologie
Seiten 50 - 55 -
2.3. Alttestamentarische Bindungswirkungen
Seiten 55 - 59 -
2.4. Der handwerkelnde Mediologe
Seiten 59 - 64 -
3.1. Ding und Medium
Seiten 65 - 70 -
3.2. Die Alterität der Medien
Seiten 70 - 72 -
3.3. Die Funktion der Medien
Seiten 72 - 75 -
3.4. Die Institution der Medien
Seiten 75 - 80 -
3.5. Die Brutalität der Kommunikation
Seiten 80 - 84 -
3.6. Die Operativität der Medien
Seiten 84 - 88 -
3.7. Die Symbolik der Medien
Seiten 88 - 91 -
3.8. Diabolik der Medien
Seiten 91 - 94 -
3.9. Die Generativität der Medien
Seiten 94 - 99 -
3.10. Die Archäologie der Medien
Seiten 99 - 108 -
3.11. Medium und Information
Seiten 108 - 112 -
3.12. Medium/Form – und Beobachter
Seiten 112 - 120 -
4.1. Alltagssekretäre – Die Medialität des Like-Buttons und die Praktiken der Ordnung
Seiten 123 - 146 -
4.2. Verhaltenslehren der Kälte – private Kommunikation im Medium des Netzwerks Facebook
Seiten 146 - 180 -
4.3. Haten, Flamen, Trollen – Kommunikationsethik der post(ing)-bürgerlichen Öffentlichkeit
Seiten 180 - 205 -
4.4. René Polleschs Theater der Limitierung – zur Medialität der Bühne
Seiten 205 - 225 -
4.5. Nicht nur Klio dichtet – zur Medialität des Interviews
Seiten 226 - 258 -
5.1. Medienökologien
Seiten 261 - 263 -
5.2. Die Konnektivität des Sozialen
Seiten 263 - 264 -
5.3. Die Insistenz des Sinns
Seiten 264 - 266 -
5.4. Latenz der Medien
Seiten 266 - 269 -
5.5. Medien der Systemtheorie
Seiten 270 - 271 -
5.6. Narrationen der Medien
Seite 271 -
5.7. Subjekte der Medien
Seite 272 -
5.8. Moral der Medien
Seiten 272 - 274 -
5.9. Poetik der Medien
Seite 275 -
5.10. Epistemologie der Medien
Seiten 275 - 276 -
6. Ausblick: Politik der Medien
Seiten 277 - 288 -
Literatur
Seiten 289 - 324