
Andre Bartoniczek
Andre Bartoniczek, geb. 1965, ist Deutsch- und Geschichtslehrer, Historiker und Dozent in der Lehrer*innenausbildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Geschichte, Geschichtserkenntnis, Ästhetik und Geschichtspädagogik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Histoire
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Ästhetische Geschichtserkenntnis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 18 -
II.1. Die Goethezeit
Seiten 19 - 29 -
II.2. Der kritizistische Einwand: Niebuhr und Büchner
Seiten 29 - 38 -
II.3. Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert – Aporien und ein ästhetisches Zugeständnis
Seiten 38 - 42 -
III.1. Filmhistorische Voraussetzungen
Seiten 43 - 61 -
III.2. Geschichte als Gegenstand des Dokumentarfilms
Seiten 61 - 146 -
IV.1. Biographische Aspekte
Seiten 147 - 165 -
Vorwort
Seiten 165 - 169 -
IV.2.2.1. Der Titel
Seiten 169 - 171 -
IV.2.2.2. Die Exposition
Seiten 171 - 178 -
IV.2.2.3. Personalisierung: Geschichte als Biographie
Seiten 179 - 194 -
IV.2.2.4. Die Gesamtkomposition
Seiten 194 - 204 -
IV.2.2.5. Bilder
Seiten 204 - 241 -
IV.2.2.6. Reenactment
Seiten 241 - 255 -
IV.2.2.7. Interviews
Seiten 255 - 271 -
IV.2.2.8. Zeit
Seiten 271 - 278 -
Vorwort
Seiten 278 - 282 -
IV.3.2.1. Interviews
Seiten 282 - 285 -
IV.3.2.2. Verfremdung
Seiten 285 - 294 -
IV.3.2.3. Zeit
Seiten 294 - 301 -
IV.3.2.4. Der Umgang mit den Dokumenten
Seiten 301 - 322 -
IV.3.2.5. Der Titel
Seiten 322 - 324 -
IV.3.2.6. Exkurs: Uckermark von Volker Koepp und Zur falschen Zeit am falschen Ort von Tamara Milosevic
Seiten 324 - 335 -
Vorwort
Seiten 335 - 344 -
Vorwort
Seiten 344 - 352 -
Vorwort
Seiten 353 - 386 -
Vorwort
Seiten 387 - 410 -
Vorwort
Seiten 411 - 414 -
VIII.1. Interview, Berlin, 27. Januar 2018
Seiten 415 - 433 -
VIII.2. Interview: Berlin, 1. Juni 2018
Seiten 433 - 454