Christina Bartz
Christina Bartz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/FK »Medien und kulturelle Kommunikation« (Köln). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fernsehgeschichte, Mediendiskurs und Massensemantik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Medienästhetik, Mediengeschichte, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Formationen der Mediennutzung, Kultur- und Medientheorie, Masse und Medium
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Mediale Anatomien
Homo conspirans. Zur Evolution »der Paranoia« und »des Menschen« in Zeiten seiner Exkommunikation
Seiten 373 - 400 -
Mit Telemann durch die deutsche Fernsehgeschichte
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 13 - 20 -
Spezifik des Fernsehens
Seiten 31 - 70 -
Institution
Seiten 71 - 96 -
Programm
Seiten 97 - 140 -
Der Fernsehzuschauer
Seiten 141 - 176 -
Politik
Seiten 177 - 198 -
Ätherkrieg
Seiten 199 - 230 -
Personal
Seiten 231 - 254 -
Namensregister
Seiten 255 - 257 -
Backmatter
Seiten 258 - 260 -
Formationen der Mediennutzung I
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
Publizistische Fallgeschichten
Seiten 35 - 44 -
Der »Mike Mendez Killers-Coolness-Faktor«. Warum Robert Steinhäuser Amok läuft
Seiten 229 - 244 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 245 - 247 -
Backmatter
Seiten 248 - 249 -
MassenMedium Fernsehen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
Teil I. Das Fernsehen der frühen Bundesrepublik und seine Entstehung als Massenmedium
Seiten 17 - 70 -
Teil II. Beobachtungsproblem I: Das Verschwinden des Einzelnen in der Masse
Seiten 71 - 116 -
Teil III. Das Zeitalter der Massenmedien I
Seiten 117 - 160 -
Teil IV. Beobachtungsproblem II: Gesellschaftliche Selbstbeschreibung
Seiten 161 - 196 -
Teil V. Das Zeitalter der Massenmedien II
Seiten 197 - 248 -
Schluss
Seiten 249 - 254 -
Literatur
Seiten 255 - 275 -
Backmatter
Seite 276 -
Mr. Münsterberg und Dr. Hyde
›They are Infected - with Rage‹. Mediengewalt in »28 DAYS LATER«
Seiten 277 - 294 -
Formationen der Mediennutzung II
Max Webers Soziologie des Zeitungswesens als Ursprungskonstruktion der Publizistikwissenschaft
Seiten 19 - 36 -
Formationen der Mediennutzung III
»WAS TUN, WENN'S KLINGELT?« HANDY-FERNSEHEN
Seiten 97 - 112 -
VIDEO. VOM ALTERNATIVFERNSEHEN ZUM MASSENMEDIUM
Seiten 133 - 146 -
Medienreflexion im Film
Antwortlos.
Seiten 243 - 256 -
Media, Culture, and Mediality
Extraordinary Stories of the Ordinary Use of Media
Seiten 249 - 262 -
ReClaiming Participation
Introduction: Questioning Community
Seiten 87 - 92 -
POP
Bewertungsfernsehen
Seiten 70 - 74 -
TV. Video on Demand oder Fernsehen
Seiten 78 - 80 -
TV. Kochen Und Nachkochen
Seiten 18 - 24