Andreas Becker
Andreas Becker (Dr. phil. habil.), geb. 1971, ist Assistant Professor am Department of German Literature der Keio-Universität Tokyo, Japan. Seine Forschungsschwerpunkte sind der japanische und der westliche Film, komparative Ästhetik und Phänomenologie des Films sowie die Zeitdarstellung im Film.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Film, Foto und analoge Medien, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Film, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Perspektiven einer anderen Natur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
VORWORT
Seiten 9 - 10 -
EINLEITUNG. ZEITTHEORETISCHE UND TECHNISCHE VORÜBERLEGUNGEN
Seiten 11 - 46 -
I. DIE FILMISCHE ENTDECKUNG DER NATUR
Seiten 47 - 186 -
II. PERSPEKTIVEN EINER ANDEREN NATUR. ›ERRETTUNG‹ ODER ›SPRENGUNG‹ DER PHYSISCHEN REALITÄT?
Seiten 187 - 224 -
III. DIE ENTDECKUNG DER FILMISCHEN NATUR
Seiten 225 - 302 -
RESÜMEE
Seiten 303 - 308 -
VERWENDETE MATERIALIEN: LITERATUR, FILME UND VIDEOAUFZEICHNUNGEN, ABBILDUNGSVERZEICHNIS, INTERNETDOKUMENTE
Seiten 309 - 342 -
ABBILDUNGEN
Seiten 343 - 366 -
Backmatter
Seiten 367 - 369 -
Reste
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Stichwort: Reste
Seiten 7 - 10 -
Die Hörstation ›Reste‹ und der akustische Raum der Cafeteria des I.G. Farben-Hauses
Seiten 253 - 280 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 283 - 286 -
Backmatter
Seiten 287 - 289 -
Experimente in den Künsten
Walter Benjamins Begriff des ›Optisch- Unbewussten‹ und die Experimente mit der filmischen Zeitdehnung
Seiten 187 - 214 -
Mörderinnen
Lady Snowblood (Shurayukihime) und Lone Wolf and Cub (Kozure Ÿkami)
Seiten 197 - 218 -
Wohnen und Unterwegssein
In Bildern wohnen Mensch und Haus bei Ozu Yasujirō
Seiten 55 - 68 -
Yasujiro Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorbemerkung
Seiten 9 - 10 -
1.1 Film, kulturelle Globalisierung und komparative Ästhetik
Seiten 11 - 18 -
1.2 Umwelt, Welt, Kulturwelt, Lebenswelt
Seiten 18 - 27 -
1.3 Die räumliche Struktur der medialen Welt
Seiten 27 - 33 -
2.1 Filme und Schriften Ozus
Seiten 35 - 37 -
2.2 Sekundärliteratur
Seiten 37 - 41 -
3.1 Ozus sekundäre ästhetische Schicht
Seiten 43 - 44 -
3.2 Ozus Grab. Das shakkei-Konzept
Seiten 44 - 52 -
3.3 Besuch des Engakuji. Konkrete Analyse des shakkei
Seiten 53 - 55 -
3.4 Late Spring (Banshun). Shakkei als Konzept kinematographischer Ästhetik
Seiten 56 - 75 -
3.5 Drehort Kōtōkuin
Seiten 75 - 76 -
3.6 Walk Cheerfully (Hogaraka ni ayume, 1930)
Seiten 76 - 82 -
3.7 There Was a Father (Chichi ariki, 1942) und die Bildlichkeit des shakkei
Seiten 82 - 92 -
3.8 Early Summer (Bakushū, 1951) und das shakkei-Konzept
Seiten 93 - 95 -
3.9 Weitere shakkei-Szenen in Ozus Werk
Seiten 95 - 97 -
4.1 Die stille Schrift. Schrift und Zeichen in der japanischen Kultur. Schrift als Voraussetzung filmischen Erzählens
Seiten 99 - 112 -
4.2 Schilder, Schrift und Schreiben in Yasujirō Ozus An Autumn Afternoon (Sanma no aji, 1962)
Seiten 112 - 123 -
5.1 Kurzbeschreibung des Equinox Flower (Higanbana)-Drehbuchs
Seiten 125 - 127 -
5.2 Das Notationssystem des Equinox Flower-Drehbuchs
Seiten 127 - 130 -
5.3 Der Titel Higanbana und der Jahreszeitenbezug
Seiten 130 - 142 -
5.4 Die ›Grammatik‹ des Films, Ozus Action-Cuts. Siglen und Montagetechnik
Seiten 142 - 145 -
5.5 Ozus Action-Cuts
Seiten 145 - 177 -
6.1 Aberglaube in Late Autumn (Akibiyori)
Seiten 179 - 186 -
6.2 Synchronizität und Tōkyō Story (Tōkyō monogatari)
Seiten 186 - 188 -
6.3 Spiritualität bei Ozu und im amerikanischen Western. Fred Zinnemanns High Noon (1952) als Vorbild
Seiten 188 - 192 -
6.4 Late Autumn und der Umgang mit der Absence des Anderen
Seiten 192 - 194 -
6.5 Synchronizität, spirituelle Rituale, das Yijing. Zeichen als Omen in der japanischen Kultur
Seiten 194 - 201 -
7.1 Sinnesfelder
Seiten 203 - 205 -
7.2 Kulissenräume und Location Scouting
Seiten 205 - 212 -
7.3 Labyrinthe
Seiten 212 - 217 -
7.4 Bildräume
Seiten 217 - 223 -
8. Skizze. Ozu und John Ford
Seiten 224 - 231 -
9.1 Ozus Filme als Blickdramen
Seiten 233 - 236 -
9.2 Der Blick bei Jean-Paul Sartre und die Authentifizierung der filmischen Welt
Seiten 236 - 237 -
9.3 Scham und Blick bei Agnes Heller und Sartre
Seite 238 -
9.4 Scham- und Schuldkulturen
Seiten 238 - 241 -
9.5 Scham und Blick in der japanischen Kultur
Seiten 242 - 246 -
9.4 Ozus Anti-Dramaturgie und die Darstellung schamkultureller Eigenart durch Blicke
Seiten 246 - 267 -
10. Ausblick
Seiten 268 - 272 -
Benutzte DVD-Medien
Seiten 273 - 276 -
Benutzte Literatur
Seiten 277 - 302 -
In der Kawakita-Foundation gesichtete Unterlagen Ozus
Seiten 305 - 308 -
Bildtafeln zu Kap. 5. Action-Cut. Drehbuch-Analyse von Equinox Flower (Higanbana)
Seiten 309 - 330 -
Aufbau von Yasujirō Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film
Seiten 331 - 342 -
Recht und Diversität
Fremde Bettler oder Landeskinder?
Seiten 119 - 152