Roger Behrens
Roger Behrens ist Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Lüneburg. Er ist Mitherausgeber der Buchreihe »Testcard. Beiträge zur Popgeschichte« und Redakteur der »Zeitschrift für Kritische Theorie«. Vom Autor erschien im transcript Verlag auch: Die Diktatur der Angepassten. Texte zur kritischen Theorie der Popkultur, 2003.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft, Philosophie, Popkultur, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Bildung / Transformation
Dialektik im Stillstand. Ein materialistischer Orientierungsversuch mit Walter Benjamin in der gegenwärtigen Krise
Seiten 59 - 72 -
Die Diktatur der Angepassten
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Willkommen zu Hause. Prolog zur Diktatur der Angepassten
Seiten 15 - 24 -
Stichworte zur Diktatur der Angepassten
Seiten 25 - 42 -
Elemente des Konformismus
Seiten 43 - 68 -
Hieroglyphen im Hohlraum der Kulturindustrie. Erkenntnistheorie, dialektische Bilder
Seiten 69 - 100 -
Pop Mythos Pop Zur Konstruktion von Subversion
Seiten 101 - 132 -
»Regt Euch jetzt bitte nicht künstlich auf!« Anmerkungen zur Poplinken - Maxiversion & Remixe
Seiten 133 - 164 -
Die Rückkehr der Kulturindustriethese als Dancefloorversion. Episode I
Seiten 165 - 188 -
Schwierigkeiten einer Philosophie der Popkultur
Seiten 189 - 198 -
Shoppen und Tanzen. Gegen den Technoremix der Cultural Studies
Seiten 199 - 212 -
»Alles geht kaputt … und ich lach, ha, ha, ha!« Humor in der Kulturindustrie
Seiten 213 - 228 -
Versuch einer kritischen Theorie des Glücks
Seiten 229 - 246 -
»Jede ist Expertin!« Identität und Verweigerung in der Diktatur der Angepassten; notwendiger und möglicher Umbau der Welt
Seiten 247 - 263 -
Anmerkungen
Seiten 264 - 296 -
Kulturindustrie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seite 5 -
»Kulturindustrie bietet als Paradies denselben Alltag wieder an«
Seiten 6 - 12 -
»Die ganze Welt wird durch das Filter der Kulturindustrie« geleitet«
Seiten 13 - 17 -
»An der Einheit der Produktion soll der Freizeitler sich ausrichten«
Seiten 17 - 25 -
»Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit«
Seiten 25 - 29 -
»Die Maschine rotiert auf der gleichen Stelle«
Seiten 29 - 33 -
»Vergnügtsein heißt Einverstandensein«
Seiten 33 - 37 -
»Die Kulturindustrie hat den Menschen als Gattungswesen hämisch verwirklicht«
Seiten 37 - 39 -
»Alles hat nur Wert, sofern man es eintauschen kann, nicht sofern es selbst etwas ist«
Seiten 40 - 41 -
»Der ›Erfolg‹ der Kulturindustrie liegt in der ›Transposition der Kunst in die Konsumsphäre‹«
Seiten 41 - 44 -
»Die rücksichtslose Einheit der Kulturindustrie bezeugt die heraufziehende der Politik«
Seiten 44 - 47 -
»Die neue Ideologie hat die Welt als solche zum Gegenstand«
Seiten 47 - 50 -
Weiterführende Literatur
Seite 50 -
Backmatter
Seiten 51 - 52 -
Kritische Theorie heute
Bemerkungen zur Aktualität der Kritischen Theorie
Seiten 47 - 66 -
Sound Studies: Traditionen - Methoden - Desiderate
Kann man die Ware hören?
Seiten 167 - 184 -
Intersektionalität und Kulturindustrie
Unterhaltung als Unterdrückung
Seiten 53 - 82 -
Das Konzert
Roll over Beethoven and tell Tschaikowsky the news … Klassik-Konzert versus Pop-Konzert. Anmerkungen zur modernen Musikpraxis
Seiten 153 - 180 -
Deutscher Gangsta-Rap II
Konterrevolution und Revolte
Seiten 287 - 318