Björn Bergold
Björn Bergold (Dr. phil.), geb. 1984, ist Lehrer an einem Thüringer Gymnasium. Zuvor lehrte und forschte er im Fachbereich Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo er 2013 mit dem Lehrpreis der Universität ausgezeichnet wurde. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Repräsentation und Aneignung von Geschichte in der modernen Mediengesellschaft.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Public History
Publikationen in den Reihen: Histoire
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Wie Stories zu History werden
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1.1 Zeitgeschichte als audiovisuelles Medienereignis
Seiten 11 - 19 -
1.2 Disziplinäre Zugriffe, Forschungsfragen und Forschungsstand
Seiten 19 - 32 -
1.3 Aufbau der Arbeit
Seiten 32 - 34 -
2.1 Die "Fiktion des Faktischen"? Geschichts- und erzähltheoretische Perspektiven auf historische Erzählungen im Spielfilm
Seiten 35 - 69 -
2.2 Das Konzept der Authentizität
Seiten 70 - 100 -
2.3 Medienrezeption und Medienaneignung
Seiten 100 - 111 -
2.4 Die Authentifizierung fiktionaler historischer Darstellungen
Seiten 112 - 126 -
3.1 Datenerhebung
Seiten 127 - 143 -
3.2 Datenauswertung
Seiten 143 - 146 -
4.1 Typen der Rezeption und Authentizitätszuschreibung
Seiten 147 - 194 -
Einführung
Seiten 194 - 200 -
4.2.1 Authentifizierung auf Grundlage der direkten Auseinandersetzung mit dem Spielfilm
Seiten 200 - 252 -
4.2.2 Elemente des Medienevents als Authentifizierungs-Ressource
Seiten 253 - 291 -
4.2.3 Weitere mediale Authentifizierungs-Ressourcen
Seiten 292 - 323 -
4.2.4 Lebensweltliche Authentifizierungs-Ressourcen
Seiten 323 - 392 -
4.3 Merkmale des Authentifizierungs-Prozesses
Seiten 393 - 416 -
5 Fazit
Seiten 417 - 420 -
6 Literaturverzeichnis
Seiten 421 - 448 -
7 Anhang: Transkriptionsregeln
Seiten 449 - 452