
Natalie Bloch
Natalie Bloch (Dr. phil.) ist an der Université du Luxembourg angestellt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Dramentheorie, Gegenwartsdramatik, Inszenierungsanalyse und Kulturtheorie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Literalität und Liminalität
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Legitimierte Gewalt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
1. Einleitung: Hintergrund und Fragestellung
Seiten 13 - 36 -
2. Das Theater als spezifischer Ort für Gewaltdarstellungen unter soziologischen und semiotischen Gesichtspunkten
Seiten 37 - 48 -
3. Das Spektrum der Gewaltverhältnisse
Seiten 49 - 70 -
4. Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt
Seiten 71 - 82 -
1. »Let's hurt somebody« - Zum Autor Neil LaBute
Seiten 85 - 86 -
2. Die Makrostrukturen
Seiten 87 - 118 -
3. Die sprachliche Präsentation der Gewalt
Seiten 119 - 128 -
4. Sprache und Figur
Seiten 129 - 144 -
5. Sprache und Raum: Weltmodelle und ihre Erlaubnis zum Mord
Seiten 145 - 158 -
6. Textinterne Intertextualität: Die Schaltkreise der Macht
Seiten 159 - 174 -
7. Textexterne Intertextualität
Seiten 175 - 200 -
8. Ausblick: bash - Die Darstellung des Mordes als sozial akzeptiertes Verhalten
Seiten 201 - 206 -
1. »[…] ich hab mich auf Dauerfeuer geschaltet« (PS, 137) - Zum Werk von Elfriede Jelinek
Seiten 209 - 218 -
2. Textorganisation und Bauweise
Seiten 219 - 228 -
3. Sprache und Körper: Körperloses Sprechen
Seiten 229 - 242 -
4. Das wechselnde Gegenüber
Seiten 243 - 252 -
5. Die intertextuelle Dimension: Das »Sowohl-Täter-als-auch-Opfer-Sein« (MS, 118)
Seiten 253 - 272 -
6. Die mediale Gewalt
Seiten 273 - 294 -
7. Die mythologische Gewalt
Seiten 295 - 314 -
8. Die theoretische Dimension
Seiten 315 - 322 -
9. Ausblick: Babel -Gewalt in der Allianz von Totalitarismus und Kapitalismus/Gewalt und die Ideologie des Kapitals
Seiten 323 - 330 -
1. Schlussbetrachtung
Seiten 333 - 338 -
1. Siglenverzeichnis
Seiten 341 - 342 -
2. Quellen
Seiten 343 - 344 -
3. Interviews/Kritiken/Reden
Seiten 345 - 346 -
4. Literatur
Seiten 347 - 356 -
5. Danksagung
Seite 357 -
Backmatter
Seiten 358 - 362 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Theater – zum Staunen
Seiten 149 - 150