
Bettina Bock von Wülfingen
Bettina Bock von Wülfingen habilitiert sich mit einem wissenschaftstheoretischen und -historischen Projekt zu Ökonomie in der Biologie der Vererbung und Zeugung und lehrt Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, KörperKulturen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Materialität denken
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Materialität denken: Positionen und Werkzeuge
Seiten 9 - 30 -
Geschlechtskörper - hormonell stabilisiert oder flexibilisiert ? (Das Lesbenhormon)
Seiten 85 - 116 -
Zu den Herausgeberinnen und den Autorinnen
Seiten 217 - 220 -
Backmatter
Seiten 221 - 222 -
Genetisierung der Zeugung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abstract
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
1. Körper und ihre Produktion als Labor- und Diskurspraxen
Seiten 19 - 54 -
2. Das Neue in disziplinierter Reproduktion
Seiten 55 - 76 -
3.1. Zeugung im deutschen Diskurs der Jahrtausendwende
Seiten 77 - 109 -
3.2. Szenarien der Zukunft reproduktiver Technologien
Seiten 110 - 150 -
3.3. Schlüsselproblematiken im Kontext von Gesundheit/Krankheit
Seiten 151 - 168 -
3.4. Reproduktionsgenetische Texttechniken
Seiten 168 - 226 -
4. Gesundheitsbegriffe und Reproduktion
Seiten 227 - 302 -
5. Kriterien für integrative Gesundheit und Re-Generation
Seiten 303 - 324 -
Anhang
Seiten 325 - 342 -
Literatur
Seiten 343 - 368 -
Acknowledgements
Seiten 369 - 370 -
Backmatter
Seiten 371 - 373 -
Welt.Raum.Körper
Genetische Kolonisation als Flexibilisierung warum die Genetisierung der Zeugung keine Medikalisierung ist
Seiten 139 - 158 -
Epistemologie und Differenz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Wissen und Reproduktion. Einleitung
Seiten 7 - 26 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 219 - 222 -
Backmatter
Seiten 223 - 226 -
Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften
Der Kern des Unbewussten in Freuds Mikroskop. Apparatur und Vorverständnis in der Wissensgenese
Seiten 62 - 79 -
Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen
Die Krise des Individuums und seine Heilung durch Vererbung
Seiten 131 - 144 -
Haare hören - Strukturen wissen - Räume agieren
Bilder der Bewegung
Seiten 185 - 198