
Lothar Böhnisch
Lothar Böhnisch (Prof. em. Dr. rer. soz. habil.) war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und Kontraktprofessor für Soziologie an der Universität Bozen/Bolzano. Zu seinen Schwerpunkten gehören Sozialisationsforschung, Sozialpolitik und Männerforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Gender und Queer Studies, Policy, Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Edition Politik, Gender Studies, Gesellschaft der Unterschiede
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das Sozialpolitische Prinzip
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Teil I: Das Sozialpolitische Prinzip
Seiten 7 - 28 -
Teil II: Die Erweiterung des Sozialpolitischen Prinzips: Die Reproduktionssphäre
Seiten 29 - 38 -
Teil III: Das neue sozialpolitische Magnetfeld: Sozialstaat, Bürgergesellschaft und Neue Soziale Bewegungen
Seiten 39 - 66 -
Teil IV: Der Mensch im sozialpolitischen Magnetfeld
Seiten 67 - 100 -
Teil V: Transnationale Sozialdiskurse ohne sozialpolitischen Bezug?
Seiten 101 - 114 -
Teil VI: Die Erweiterung der sozialpolitischen Hypothese und die neue Rahmung der Angewiesenheit - Sozialpolitische Möglichkeitsräume
Seiten 115 - 168 -
Literatur
Seiten 169 - 180 -
Backmatter
Seiten 181 - 184 -
Der modularisierte Mann
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 12 -
Teil I: Vorstudien
Seiten 13 - 32 -
Teil II: Das Theorieprogramm und die disziplinären und paradigmatischen Zugänge
Seiten 33 - 126 -
Teil III: Strukturierungen von Männlichkeit
Seiten 127 - 212 -
Teil IV: Perspektiven
Seiten 213 - 236 -
Literatur
Seiten 237 - 256 -
Die Dialektik der Angewiesenheit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung: Der sozialhistorische Hintergrund
Seiten 9 - 12 -
Teil I: Die Dialektik der Angewiesenheit. Eduard Heimanns sozialpolitisches Paradigma in seinem Gesamtwerk
Seiten 13 - 98 -
Teil II: Gegenwärtige sozialpolitische Fragen im Lichte der Dialektik der Angewiesenheit
Seiten 99 - 146 -
Teil III: Die neue Dialektik der Angewiesenheit
Seiten 147 - 200 -
Schluss: Die Dialektik der Angewiesenheit im gesellschaftlichen Wandel
Seiten 201 - 204 -
Literatur
Seiten 205 - 216