David Bollier
David Bollier ist ein amerikanischer Commons-Experte und -Aktivist, Blogger und Berater. Er hat zahlreiche Beiträge und Bücher zum Thema verfasst. Der Leiter des Programms Reinventing the Commons am Schumacher Center for a New Economics und Mitbegründer der Commons Strategies Group lebt und arbeitet in Amherst, Massachusetts.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Policy, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Sozialtheorie
Web:
www.davidbollier.org
Commonsblog
Commons Strategies Group
FreiFairAndAlive.org
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Commons
Commons als transformative Kraft
Seiten 15 - 23 -
Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums
Seiten 259 - 262 -
Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons
Seiten 416 - 425 -
Die Welt der Commons
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
OUVERTÜRE
Seiten 13 - 24 -
»Elinor's Law« - Design-Prinzipien für Commons-Institutionen nach Elinor Ostrom
Seiten 55 - 56 -
Acht Orientierungspunkte für das Commoning
Seiten 57 - 58 -
INTERMEZZO I
Seiten 63 - 68 -
Der Kartoffelpark in Peru
Seiten 119 - 123 -
Die zehn Burning-Man-Prinzipien
Seiten 142 - 143 -
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel lebt Offenheit, Commons und bedingungsloses Grundarbeiten
Seiten 151 - 157 -
Commons in Filmen
Seiten 184 - 185 -
Neues vom Bewährten
Seiten 209 - 212 -
Commons für Buchstaben
Seiten 213 - 219 -
Warum Omni-Commons?
Seite 249 -
»Wir sind ein großes Gespräch«
Seiten 255 - 261 -
INTERMEZZO II Die Innenwelt der Außenwelt: Über Commons und Commoning
Seiten 262 - 264 -
FINALE
Seiten 373 - 374 -
Danksagungen
Seiten 375 - 376 -
Sachregister
Seiten 377 - 379 -
Backmatter
Seiten 380 - 384 -
Frei, fair und lebendig - Die Macht der Commons
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Kapitel 1 Von Commons & Commoning
Seiten 17 - 32 -
Kapitel 2 Von Commons & Sein
Seiten 33 - 52 -
Kapitel 3 Von Commons & Sprache
Seiten 53 - 86 -
Einleitung Die Triade des Commoning
Seiten 89 - 96 -
Kapitel 4 Soziales Miteinander
Seiten 97 - 112 -
Kapitel 5 Selbstorganisation durch Gleichrangige
Seiten 113 - 154 -
Kapitel 6 Sorgendes & selbstbestimmtes Wirtschaften
Seiten 155 - 188 -
Einleitung Wie das Commonsversum wachsen könnte
Seiten 191 - 198 -
Kapitel 7 Eigentümlich denken
Seiten 199 - 222 -
Kapitel 8 Haben & Sein
Seiten 223 - 262 -
Kapitel 9 Commons im Staat
Seiten 263 - 292 -
Kapitel 10 Commons erMächtigen
Seiten 293 - 316 -
Anhang
Seiten 317 - 338 -
Anmerkungen
Seiten 339 - 368 -
Register
Seiten 369 - 388 -
Danksagung
Seiten 389 - 392 -
Inhalt (Langfassung)
Seiten 393 - 400 -
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Kapitel 1. Von Commons & Commoning
Seiten 17 - 32 -
Kapitel 2. Von Commons & Sein
Seiten 33 - 52 -
Kapitel 3. Von Commons & Sprache
Seiten 53 - 86 -
Einleitung. Die Triade des Commoning
Seiten 89 - 96 -
Kapitel 4. Soziales Miteinander
Seiten 97 - 112 -
Kapitel 5. Selbstorganisation durch Gleichrangige
Seiten 113 - 154 -
Kapitel 6. Sorgendes & selbstbestimmtes Wirtschaften
Seiten 155 - 188 -
Einleitung. Wie das Commonsversum wachsen könnte
Seiten 191 - 198 -
Kapitel 7. Eigentümlich denken
Seiten 199 - 222 -
Kapitel 8. Haben & Sein
Seiten 223 - 262 -
Kapitel 9. Commons im Staat
Seiten 263 - 292 -
Kapitel 10. Commons erMächtigen
Seiten 293 - 316 -
Anhang
Seiten 317 - 338 -
Anmerkungen
Seiten 339 - 368 -
Register
Seiten 369 - 388 -
Danksagung
Seiten 389 - 392 -
Inhalt (Langfassung)
Seiten 393 - 400