
Bettina Braun
Bettina Braun (Prof. Dr.), geb. 1963, lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zur Verfassungsgeschichte des Alten Reichs, zur Germania Sacra in der Frühen Neuzeit sowie zur Herrschaft von Frauen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Geschlechtergeschichte
Publikationen in den Reihen: Mainzer Historische Kulturwissenschaften
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Feuilleton
»Der neue Feuilletonist in Deutschland marschiert auf der Straße mit«1. Die Konzeption einer ›deutschen‹ Textgattung in der zeitungswissenschaftlichen Forschung Wilmont Haackes
Seiten 79 - 104 -
Eine Kaiserin und zwei Kaiser
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
1. Die Heirat einer Erzherzogin und eines Herzogs oder einer künftigen Königin und eines Fürsten ohne Land: komplizierte Regelungen für eine schwierige Konstellation
Seiten 19 - 30 -
2. Einmal Florenz und zurück: Maria Theresia als Gemahlin des Großherzogs von Toskana
Seiten 31 - 38 -
3. Die Regierungsübernahme Maria Theresias: rechtliche Regelung und praktische Ausgestaltung der Mitregentschaft Franz Stephans
Seiten 39 - 68 -
4. Die Krönungen Maria Theresias in Ungarn und Böhmen: die Suche nach der richtigen Position für den Prinzgemahl
Seiten 69 - 80 -
5. Die Kaiserwahl Franz Stephans und die Diskussion um eine Nicht-Krönung
Seiten 81 - 98 -
6. Das Kaisertum Franzʼ I. und die Rolle der Kaiserin Maria Theresia im Reich
Seiten 99 - 116 -
7. Die Außenpolitik zwischen der »Obermacht« des Hauses Bourbon und dem »Monster« in Berlin
Seiten 117 - 130 -
8. Die Königin im Krieg: Eine Frau kämpft gegen den roi connétable
Seiten 131 - 152 -
9. Ein Paar und 16 Kinder: Erziehung und erste Heiraten
Seiten 153 - 184 -
10. Am Hof in Wien: zur baulichen und zeremoniellen Repräsentation einer komplizierten Konstellation
Seiten 185 - 204 -
11. Der Tod Franz Stephans: Und plötzlich ist alles anders
Seiten 205 - 210 -
12. Und noch einmal eine Mitregentschaft: also alles beim Alten?
Seiten 211 - 230 -
13. Eine Mutter und neun Waisen - oder: Wer ist das Familienoberhaupt?
Seiten 231 - 256 -
14. Wer führt die Armee: die Witwe im Schleier oder der Thronfolger in Uniform?
Seiten 257 - 268 -
15. Der Prunksarkophag: ein Arbeitspaar in Zinn und Blei
Seiten 269 - 274 -
Abkürzungen
Seiten 275 - 276 -
Quellen und Literatur
Seiten 277 - 300 -
Register
Seiten 301 - 312 -
Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Maria Theresia. Friedensfürstin oder Oberbefehlshaberin?
Seiten 169 - 188 -
Siglenverzeichnis
Seiten 425 - 426 -
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Seiten 427 - 428 -
Personenregister
Seiten 429 - 444