
Manfred Brauneck
Manfred Brauneck (Prof. em. Dr.), geb. 1934, lehrte Neuere Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Hamburg. Er war Direktor des Instituts für Theaterforschung und gründete 1989 den Studiengang Schauspieltheater-Regie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte des europäischen Theaters, Grenzbereiche zwischen Theater und bildender Kunst sowie Freies Theater. Seine Veröffentlichungen zu diesen Gebieten sind heute Standardwerke, insbesondere »Theater im 20. Jahrhundert« (5., erw. Aufl. Rowohlt 2007, übers. in mehrere Sprachen), »Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters« (6 Bde., J.B. Metzler 1997-2007) und »Kleine Weltgeschichte des Theaters« (C.H. Beck 2014). Er kuratierte mehrere Ausstellungen in Hamburg, Paris, Sofia und in den USA und war Gastprofessor in den USA, Polen und Bulgarien. 2010 wurde er mit dem Balzan-Preis für Theaterforschung ausgezeichnet.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Theater
Web:
Wikipedia
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das Freie Theater im Europa der Gegenwart
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Liebe Leserinnen und Leser
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 44 -
Autoren
Seiten 643 - 646 -
Backmatter
Seiten 647 - 648 -
Independent Theatre in Contemporary Europe
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Dear readers
Seiten 5 - 6 -
Table of Contents
Seiten 7 - 12 -
Preface
Seiten 13 - 42 -
Authors
Seiten 599 - 602 -
Die Deutschen und ihr Theater
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Deutschen und ihr Theater
Seiten 7 - 14 -
Nationaltheater ohne Nation - Nation ohne Staat
Seiten 15 - 42 -
Die Reform des Theaters aus dem Geiste der bürgerlichen Aufklärung
Seiten 43 - 56 -
Die Weimarer Klassiker und das Theater in ihrer Zeit
Seiten 57 - 72 -
Der beschwerliche Weg in die Moderne
Seiten 73 - 90 -
Der endgültige Abschied vom Theater als einer Einrichtung zur »Hebung des Kunstsinnes im Volke« und zur »Veredelung der Unterhaltungsbedürfnisse«
Seiten 91 - 100 -
Das vorübergehende Ende bürgerlicher Theaterkultur
Seiten 101 - 118 -
Theater in den Jahren der NS-Diktatur »Gleichschaltung« im Kulturbereich und der Versuch, das Theater zu ideologischer Indoktrination und Propaganda zu nutzen
Seiten 119 - 122 -
Theater in den ersten Nachkriegsjahren
Seiten 123 - 132 -
Aufbruch im Theater der BRD in den 1960/70er Jahren
Seiten 133 - 154 -
Theater in der DDR nach dem Tode von Bertolt Brecht
Seiten 155 - 162 -
Theater in Deutschland im letzten Jahrzehnt des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Seiten 163 - 174 -
Literatur
Seiten 175 - 182 -
Masken - Theater, Kult und Brauchtum
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung: Masken
Seiten 9 - 52 -
Vorbemerkung
Seiten 55 - 60 -
Einleitung
Seiten 61 - 65 -
Die Masken der Tragödie und der Satyrspiele
Seiten 65 - 70 -
Die Masken der Komödie
Seiten 70 - 74 -
Die Theatermasken im spätgriechischen Theater und in der Zeit des Hellenismus
Seiten 75 - 78 -
Das römisch-lateinische Theater und der Ausklang der antiken Theaterkultur
Seiten 79 - 82 -
Die Masken der Commedia dell'arte
Seiten 83 - 92 -
Einleitung
Seiten 93 - 94 -
Kagura und Sarugaku
Seiten 94 - 99 -
Gigaku und Bugaku: Neuerungen im Hoftheater
Seiten 99 - 101 -
Nô-Theater: eine spirituelle Sicht auf die Welt
Seiten 101 - 110 -
Kôgen – die Zwischenspiele des Nô
Seiten 110 - 113 -
Kabuki
Seiten 113 - 116 -
Indien
Seiten 117 - 120 -
China
Seiten 120 - 123 -
Ozeanien und Afrika
Seiten 123 - 128 -
Literatur
Seiten 129 - 136