Dirk Braunstein
Dirk Braunstein (Dr. phil.), geb. 1971, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kritische Theorie, Kulturindustrie, das Verhältnis von Philosophie und Soziologie und Archivtheorie.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Philosophie, Philosophiegeschichte
Publikationen in den Reihen: Edition Moderne Postmoderne
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Erkenntnis und Kritik
Adorno nicht. Kritik als Praxis in Zeiten deren Unmöglichkeit
Seiten 49 - 58 -
Adornos Kritik der politischen Ökonomie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Kritik der politischen Ökonomie zu versuchen
Seiten 9 - 16 -
2. Die wichtigste marxistische Publikation zu Hegel
Seiten 19 - 42 -
3. Gegen Interieur und Soziologie der Innerlichkeit
Seiten 43 - 88 -
4. Die Kenntnis jenes ersten Kapitels
Seiten 89 - 126 -
5. Der Begriff des Staatskapitalismus, der theoretisch nicht brauchbar ist
Seiten 129 - 160 -
6. Eine nationalökonomische (!!) Theorie ausgebrütet
Seiten 161 - 182 -
7. Furchtbares hat die Menschheit sich antun müssen
Seiten 183 - 220 -
8. Müll
Seiten 221 - 248 -
9. Der Fluch des Schreibens heute
Seiten 249 - 266 -
10. ?? hat er Marx gelesen?
Seiten 269 - 288 -
11. Fressen und Gefressenwerden
Seiten 289 - 328 -
12. Indifferenzpunkt
Seiten 329 - 356 -
13. Etwas fehlt
Seiten 357 - 392 -
14. Raison d'être
Seiten 393 - 398 -
Literaturverzeichnis
Seiten 399 - 440 -
Danksagung
Seite 441 -
Backmatter
Seiten 442 - 444 -
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
1. Kritik der politischen Ökonomie zu versuchen
Seiten 11 - 18 -
2. Die wichtigste marxistische Publikation zu Hegel
Seiten 21 - 44 -
3. Gegen Intérieur und Soziologie der Innerlichkeit
Seiten 45 - 90 -
4. Die Kenntnis jenes ersten Kapitels
Seiten 91 - 128 -
5. Der Begriff des Staatskapitalismus, der theoretisch nicht brauchbar ist
Seiten 131 - 162 -
6. Eine nationalökonomische (!!) Theorie ausgebrütet
Seiten 163 - 184 -
7. Furchtbares hat die Menschheit sich antun müssen
Seiten 185 - 222 -
8. Müll
Seiten 223 - 250 -
9. Der Fluch des Schreibens heute
Seiten 251 - 268 -
10. ?? hat er Marx gelesen?
Seiten 271 - 290 -
11. Fressen und Gefressenwerden
Seiten 291 - 330 -
12. Indifferenzpunkt
Seiten 331 - 358 -
13. Etwas fehlt
Seiten 359 - 394 -
14. Raison d'être
Seiten 395 - 400 -
Literaturverzeichnis
Seiten 401 - 442 -
Danksagung
Seiten 443 - 444 -
Nachwort zur zweiten Auflage
Seiten 445 - 446 -
Backmatter
Seiten 447 - 450 -
Wahrheit und Katastrophe
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
1 Vorab
Seiten 11 - 14 -
2 Kritik üben
Seiten 17 - 44 -
3 Adorno nicht. Kritik als Praxis in Zeiten deren Unmöglichkeit
Seiten 45 - 54 -
4 »Gleich ist zugleich nicht gleich«. Adornos rettende Kritik des Tausches
Seiten 55 - 68 -
5 Recht hat Shylock. Der Jude fast als Bürger in Shakespeares »The Merchant of Venice«
Seiten 69 - 90 -
6 Zeitdiagnose
Seiten 91 - 102 -
7 Zum Materialismus der Kritischen Theorie. Bemerkungen über »ein paar Thesen« Adornos
Seiten 103 - 124 -
8 Die Erfahrung der Gesellschaft. Grundsätzliches zur philosophischen Erkenntnis
Seiten 125 - 146 -
9 Adornos Lukács. Ein Lektüreberich
Seiten 147 - 198 -
10 Das Denken der Kritischen Theorie. Die Sitzungsprotokolle aus den Seminaren Adornos 1949-1969
Seiten 201 - 224 -
11 Adornos Einleitung in das Hauptseminar »Probleme der Bildungssoziologie«
Seiten 225 - 232 -
12 Adornos Einleitung in das Hauptseminar »Probleme der qualitativen Analyse«
Seiten 233 - 238 -
13 Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren
Seiten 239 - 264 -
14 Seminarprotokolle und wissenschaftliche Edition
Seiten 265 - 272 -
15 Kulturindustrie is coming heim. Eine Vergangenheitsbewältigung
Seiten 275 - 312 -
16 Poröses Denken
Seiten 313 - 326 -
18 Nach Auschwitz blablabla
Seiten 327 - 332 -
Literaturverzeichnis
Seiten 333 - 364 -
Drucknachweise
Seiten 365 - 368 -
Danksagung
Seiten 369 - 372