
Joachim Bröcher
ORCID:0000-0001-9259-2995
Joachim Bröcher lehrt an der Europa-Universität Flensburg. Er erforscht den urbanen Raum Berlins aus pädagogischer Sicht sowie die weitere Entwicklung eines transformativen Community-Projekts, das er in einer ländlichen Region von Sachsen-Anhalt gegründet hat.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Pädagogik, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Bildungsforschung, Pädagogik
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Anders lernen, arbeiten und leben
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Idee und die Menschen auf dem Weg zu ihrer Realisierung
Seiten 7 - 17 -
Emotionale und soziale Herausforderungen
Seiten 17 - 23 -
Kritische Analyse und utopischer Neuentwurf
Seiten 23 - 25 -
Geschärfte Wahrnehmung und Klarheit des Denkens
Seiten 25 - 27 -
Freiheit, Wahrheit, Gerechtigkeit
Seiten 27 - 30 -
Potenzial der Demokratie
Seiten 30 - 32 -
Emotionales und soziales Lernen: Der Wissensstand
Seiten 33 - 37 -
Emanzipatorische, transdisziplinäre Bildungs- und Sozialwissenschaft
Seiten 38 - 39 -
Kulturelle Geografien, Cultural Mapping, Creative City
Seiten 39 - 46 -
Die Themen der fachlichen Diskurse
Seiten 46 - 53 -
Unter der Oberfläche des Verhaltens
Seiten 53 - 60 -
Theorieentwicklungen, Paradigmen, Spannungsfelder
Seiten 61 - 73 -
Die Macht der Sprache
Seiten 73 - 83 -
Strategisches Publizieren und das Verfehlen des State of the Art
Seiten 84 - 102 -
Reflektieren, verstehen und kommunizieren
Seiten 103 - 104 -
Kritisch-konstruktive Bildungswissenschaft
Seiten 104 - 105 -
Lebenswelt und curriculares Lernen
Seiten 106 - 109 -
Erfahrungsbasiertes Lernen
Seiten 109 - 110 -
Transformative pädagogische Beziehungen
Seiten 110 - 117 -
Spiel, Ästhetik, Gestaltung
Seiten 117 - 118 -
Literatur und Poesie
Seiten 118 - 122 -
Einführung
Seiten 123 - 152 -
Aspekte emotionaler und sozialer Entwicklung in Filmen
Seiten 153 - 156 -
»Sie küssten und sie schlugen ihn«: Herzlose Erziehungsmethoden
Seiten 156 - 159 -
»Christiane F.«: Jugend in Berlins Schattenwelten
Seiten 159 - 161 -
»Billy Elliot«: Männlichkeitskonzepte und soziale Klasse
Seiten 161 - 163 -
»Räuber Kneißl«: Gefangen im sozialen Herkunftsmilieu
Seiten 164 - 166 -
»Game of Thrones« und »Vikings«: Identität und Schicksal
Seiten 166 - 176 -
»Der kalte Himmel«: Überwindung der orthodoxen Psychiatrie
Seiten 176 - 178 -
»Fack ju Göhte«: Resonante pädagogische Beziehungen
Seiten 178 - 182 -
Generationenübergreifendes, narratives Lernen in einer dörflichen Community
Seiten 183 - 185 -
Ein Landarbeiter, eine Müllerstochter und ihre sieben Kinder
Seite 185 -
Chancen zum sozialen Aufstieg
Seiten 186 - 188 -
Möglichkeiten der kulturellen Partizipation
Seiten 189 - 190 -
Gefangensein in tradierten Geschlechterrollen
Seiten 190 - 192 -
Diskussion und Schlussfolgerungen
Seiten 193 - 208 -
Masculinities zwischen Hegemonialität und Vulnerabilität
Seiten 209 - 213 -
Körper, Identität, Emotion und Sehnsucht in der digitalen Welt
Seiten 214 - 222 -
Die Ursprünge einer zukunftsweisenden pädagogischen Philosophie
Seiten 223 - 224 -
Die Vergegenwärtigung der besonderen Historie der deutsch-polnischen Beziehungen
Seiten 224 - 229 -
Die Achse Köln-Warschau während der Zeit des Kalten Krieges
Seiten 229 - 233 -
Das Aufspannen von europäischen Lernräumen über Sommerworkshops und erlebnispädagogische Aktivitäten
Seiten 234 - 236 -
Deutsch-polnische Lernerfahrungen und Community-Projekte der Zukunft
Seiten 237 - 238 -
Bildungssystem und Neue Steuerung
Seiten 239 - 246 -
Funktionalisierung und Entfremdung
Seiten 247 - 254 -
Von der Kontrollgesellschaft zur aktiven Zivilgesellschaft
Seiten 255 - 263 -
Communities der Zukunft
Seiten 263 - 265 -
Kreativität und Imagination
Seite 265 -
Selbstentfaltung statt Selbstoptimierung
Seiten 266 - 270 -
Gesellschaftliche Transformation, globale Veränderung und nachhaltige Entwicklung
Seiten 270 - 277 -
Offene, variable Strukturen in Lern- und Lebensräumen
Seiten 277 - 281 -
Die Einzelnen und das Ganze
Seiten 281 - 286 -
Einführung
Seiten 287 - 296 -
Epilog: Mit Zuversicht und Optimismus die Zukunft gestalten
Seiten 297 - 298 -
Literatur aus Inklusions-, Sozial- und Sonderpädagogik
Seiten 299 - 309 -
Übergreifende Literatur
Seiten 309 - 325 -
Belletristische Literatur
Seiten 325 - 326 -
Dokumentarfilme
Seite 326 -
Spielfilme
Seiten 327 - 332 -
Creating Learning Spaces
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 6 -
Preface
Seiten 7 - 10 -
1 Teaching on the Frontline
Seiten 11 - 40 -
2 Maladjusted Youth as Sand in the Gears?
Seiten 41 - 54 -
3 Accessing Art with Movable Layout
Seiten 55 - 72 -
4 Challenging Disabling School Policies
Seiten 73 - 90 -
5 When Children Plan a Trip on Their Own
Seiten 91 - 114 -
6 Experiential Learning Across the Fields
Seiten 115 - 150 -
References
Seiten 151 - 174