Carlo Brune
Carlo Brune (Dr. phil.), geb. 1970, ist Professor für deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte bilden die Spezifika literarischer Textrezeption und ihrer Vermittlung, Fragen des Verhältnisses von Literaturtheorie und Literaturdidaktik, die Literatur der Epochenumbrüche 1800 und 1900 im Unterricht sowie die Gegenwartsliteratur und Popkultur/Popmusik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Pädagogik, Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
Publikationen in den Reihen: Lettre
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Literarästhetische Literalität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 30 -
1.1. Die kompetenzorientierte Wende
Seiten 31 - 37 -
1.2. Das Modell allgemeiner Lesekompetenz und literarästhetisches Lesen
Seiten 37 - 51 -
1.3. Exemplarische Analyse der PISA-Testaufgabe »Das Geschenk«
Seiten 51 - 65 -
1.4. Output-Orientierung und »Systemmonitoring«
Seiten 65 - 67 -
1.5. Exemplarische Analyse der VERA- 8-Testaufgabe »Der Königsmacher«
Seiten 67 - 73 -
1.6. Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife
Seiten 73 - 80 -
1.7. Exemplarische Analyse der Aufgabe »Poseidon«
Seiten 80 - 90 -
2.1. Die Autonomie des Ästhetischen
Seiten 91 - 93 -
2.2. Die Prozessualität des Ästhetischen
Seiten 93 - 96 -
2.3. Mehrebenenmodell ästhetischer Rezeption
Seiten 96 - 122 -
2.4. Ästhetische Erfahrung – ästhetisches Erfahren
Seiten 122 - 132 -
3.1. Pragmatische vs. literarische Sprachverwendung
Seiten 133 - 143 -
3.2. Kennzeichen literarischer Sprachverwendung und ihrer Rezeption
Seiten 143 - 180 -
3.3. Zusammenführung: (Literar-)Ästhetische Kompetenz(en) – ein Widerspruch?!
Seiten 180 - 194 -
4.1. Literacy-Konzepte als Brückenschlag
Seiten 195 - 208 -
4.2. Literarästhetische Literalität I: Herleitung
Seiten 208 - 215 -
4.3. Literarästhetische Literalität II: Ausrichtung
Seiten 215 - 218 -
4.4. Literarästhetische Literalität III: Verortung
Seiten 218 - 225 -
4.5. Literarästhetische Literalität IV: Konkretisierung
Seiten 226 - 236 -
5.1. Perzeption: Erscheinen und Wahrnehmen
Seiten 237 - 268 -
5.2. Vorstellungsbildung und Imagination
Seiten 269 - 315 -
5.3. Begriffsgebundene Kognition
Seiten 315 - 344 -
Fazit
Seiten 345 - 362 -
Literaturverzeichnis
Seiten 363 - 392