Julia Burde
Julia Burde, geb. 1962, ist Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Dozentin im Fach Kulturgeschichte der Kleidung am Studiengang Kostümbild der Universität der Künste Berlin und lehrt u.a. an der Hochschule Hannover und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Von 2015–2016 wurde sie vom Berliner Chancengleichheits-Programm für ausgezeichnete Lehre gefördert.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Fashion Studies, Geschichtswissenschaft, Geschlechtergeschichte, Kulturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Fashion Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Ist Mode queer?
»Miss-Gestalten«
Seiten 73 - 86 -
Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 10 -
1.1 Wandel des männlichen Modekörpers 1780-1870
Seiten 11 - 16 -
1.2 Modekörper
Seiten 16 - 19 -
1.3 Stationen der Entwicklung der männlichen Taille
Seiten 19 - 27 -
1.4 Thesen
Seiten 28 - 32 -
1.5 Forschung zu Kleidung und Mode
Seiten 32 - 40 -
1.6 Geschichte und Theorie der Männerkleidung
Seiten 41 - 52 -
1.7 Aufbau und Quellen
Seiten 52 - 54 -
2.1 Zur Taillierung als Merkmal der westeuropäischen Kleidung
Seiten 55 - 56 -
2.2 Falten werden weiblich
Seiten 56 - 58 -
2.3 Körpergrenzen, Modellierung der Taille und Männerkorsett
Seiten 58 - 63 -
2.4 Das Sakko als sportliche Jacke
Seiten 63 - 64 -
2.5 Einschub: Wolle - »Ursprüngliche Akkumulation« und englischer Tuchrock
Seiten 65 - 68 -
2.6 Habit carré und Capote de guérite - Vorformen des Sakkos?
Seiten 68 - 70 -
3.1 Maß- und Zuschnittsysteme als »Hauptfactor« der Mode
Seiten 71 - 76 -
3.2 Apoll in Hemd und Gilet - 48 cm »normaler« halber Brustumfang + 2 cm Stoff und Watte
Seiten 76 - 81 -
3.3 Maßnehmen auf bekleideten Körpern
Seiten 81 - 82 -
3.4 Entwicklung der Maß- und Zuschnitt-Systeme
Seiten 82 - 116 -
3.5 Keilförmiger Torso - die Männlichkeit der schmalen Taille
Seiten 116 - 118 -
3.6 Die Konstruktion der männlichen Taille
Seiten 118 - 120 -
4.1 Mode- und Fachmagazine
Seiten 121 - 123 -
4.2 Modeverständnis und Aufbau der Magazine
Seiten 124 - 127 -
4.3 Institutionalisierung des Geschmacks - Modekupfer, Patronen und die Interessen der Schneider
Seiten 127 - 130 -
4.4 Das Genre systematisiert die Mode
Seiten 130 - 132 -
4.5 Taillierung und »anschliessende« Passform
Seiten 132 - 142 -
4.6 Begradigung der Silhouette
Seiten 143 - 153 -
4.7 »Als wäre man ein freierer Mensch«
Seiten 153 - 158 -
4.8 »Die Taille ist hinten ganz f lach«
Seiten 158 - 160 -
5.1 Konfektion - Motor der Begradigung
Seiten 161 - 163 -
5.2 Konfektion ist englisch
Seiten 163 - 171 -
5.3 Begradigte Schnittmuster, Standardisierung und Konfektionsindustrie
Seiten 172 - 180 -
5.4 Saisonalität und Moderisiko
Seiten 180 - 181 -
5.5 Wer entwirft die Modelle?
Seiten 181 - 183 -
5.6 Cheap tweed wrappers
Seiten 183 - 184 -
5.7 Standardisierung als Motor der Begradigung
Seiten 184 - 186 -
6.1 Zusammenfassung
Seiten 187 - 203 -
6.2 Fazit
Seiten 203 - 206 -
Bildnachweise
Seiten 207 - 212 -
Bibliografie
Seiten 213 - 226 -
Quellen
Seiten 227 - 230 -
Abkürzungen
Seiten 231 - 234