
Felix Butzlaff
Felix Butzlaff, geb. 1981, ist Universitätsassistent am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er hat Politikwissenschaften, VWL und Öffentliches Recht an den Universitäten Göttingen und Santiago de Chile studiert und arbeitet zu Themen der Demokratieentwicklung sowie dem Wandel von politischen Parteien und sozialen Bewegungen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Soziologie, Soziologische Theorie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
1964 - das Jahr, mit dem »68« begann
Von Atombomben und Kommunisten
Seiten 55 - 66 -
Die neuen Bürgerproteste in Deutschland
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Neue Proteste allerorten
Seiten 7 - 14 -
2. Was folgt aus und was möchte Protest?
Seiten 15 - 42 -
3. Herangehensweise, Fallauswahl, Forschungsstand
Seiten 43 - 88 -
4. Die vier Fragen: Generation, Biographie, Alter und Prägung
Seiten 89 - 168 -
5. Krisenwahrnehmung und Demokratievorstellungen
Seiten 169 - 240 -
6. Utopien des Zusammenlebens
Seiten 241 - 268 -
7. Von guter und böser Vielfalt: Fazit und Zusammenfassung
Seiten 269 - 282 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 283 - 284 -
Literaturverzeichnis
Seiten 285 - 303 -
Backmatter
Seite 304 -
Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Am Anfang
Seiten 9 - 12 -
Der Verlust des Gestaltungsanspruchs. Über Parteien als programmatische Avantgarde einer gesellschaftlichen Transformation
Seiten 173 - 204 -
Transformation durch Demokratisierung? Wertewandel und neue Konfliktlinien
Seiten 255 - 286 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 329 - 334 -
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Seite 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Am Anfang...
Seiten 27 - 30 -
Der Verlust des Gestaltungsanspruchs Über Parteien als programmatische Avantgarde einer gesellschaftlichen Transformation
Seiten 191 - 222 -
Transformation durch Demokratisierung? Wertewandel und neue Konfliktlinien
Seiten 273 - 302 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 345 - 350