
Julian Caskel
Julian Caskel, geb. 1978, lehrt im Bereich der historischen und systematischen Musikwissenschaft in Köln und Essen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die (empirische) Interpretationsforschung, die intermediale Musikästhetik sowie die neuere Musikgeschichte.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Medientheorie, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Musik und Klangkultur
Web:
HFMT Köln
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Theorie des Rhythmus
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 12 -
2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie
Seiten 13 - 23 -
2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen
Seiten 24 - 43 -
2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis
Seiten 43 - 58 -
3.1 Die Tradition der Dialektik
Seiten 59 - 72 -
3.2 Die Alternative der Differenzästhetik
Seiten 73 - 87 -
3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien
Seiten 87 - 120 -
4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe
Seiten 121 - 130 -
4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler
Seiten 130 - 142 -
4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe
Seiten 142 - 165 -
4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform
Seiten 165 - 184 -
5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung
Seiten 185 - 194 -
5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens
Seiten 194 - 199 -
5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene
Seiten 199 - 210 -
5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene
Seiten 210 - 229 -
5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene
Seiten 229 - 262 -
6.1 Labor
Seiten 263 - 269 -
6.2. Gestalt
Seiten 269 - 277 -
6.3 Jargon
Seiten 277 - 285 -
6.4 Kraft
Seiten 285 - 292 -
6.5 Mitbewegung
Seiten 292 - 300 -
6.6 Zählakt
Seiten 300 - 310 -
7.1 Raum
Seiten 311 - 316 -
7.2 Bildgrenzen
Seiten 316 - 324 -
7.3 Symmetrie
Seiten 324 - 334 -
7.4 Musikalisierung
Seiten 334 - 342 -
7.5 Analyse
Seiten 342 - 354 -
8. Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters
Seiten 355 - 364 -
Literaturverzeichnis
Seiten 365 - 396 -
Personenregister
Seiten 397 - 408