
Zülfukar Çetin
Zülfukar Çetin (Prof. Dr.) ist seit Oktober 2018 Professor für Migration und Diversity im Studiengang Soziale Arbeit an der EHB und arbeitete bis Oktober 2019 an der Universität Basel im Rahmen des HERA-Forschungsprojekts »Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH)«. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Migrationspolitik, Antidiskriminierungspolitik, (antimuslimischer) Rassismus, (Post-)Kolonialismus, Queer Theorie und Politik, Heteronormativität und Homonationalismus. 2012 veröffentlichte er u.a. seine Dissertationsschrift »Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin«; gemeinsam mit Savas Tas gab er den Band »Gespräche über Rassismus. Perspektiven & Widerstände« beim Verlag Yilmaz-Günay heraus, und im Jahr 2016 publizierte er das Buch »Schwule Sichtbarkeit – schwule Identität: Kritische Perspektiven« gemeinsam mit HeinzJürgen Voß beim Psychosozial-Verlag. Çetin ist Vorstandssprecher des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (TBB).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Gender Studies und Queer Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie der Migration, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: Queer Studies
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Forschung im Queerformat
Forschung und Soziale Arbeit zu Queer mit Rassismuserfahrungen
Seiten 233 - 250 -
Dominanzkultur reloaded
Der Schwulenkiez
Seiten 35 - 46 -
Refugees & Queers
Forschung mit geflüchteten Queers
Seiten 21 - 42 -
Homophobie und Islamophobie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 14 -
2. Zentrale Untersuchungsdiskurse
Seiten 15 - 100 -
3. Die Geschichte der homosexuellen Bewegung in Deutschland
Seiten 101 - 116 -
4. Methodisches Vorgehen
Seiten 117 - 130 -
5. Rekonstruktive Auswertung ausgewählter Interviews
Seiten 131 - 370 -
6. Vergleiche minimaler und maximaler Kontraste
Seiten 371 - 394 -
7. Fazit und Ausblick
Seiten 395 - 398 -
Literatur
Seiten 399 - 411 -
ANHANG I: TABELLEN
Seiten 412 - 420 -
ANHANG II
Seiten 421 - 422