Catrin Corell
Catrin Corell (Dr. phil.) studierte Diplom-Romanistik mit wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikation (BWL) an der Universität Mannheim sowie an der Ecole Supérieure de Commerce de Grenoble, promovierte im Fachbereich Romanistik an der Universität Mannheim, lehrte dort romanistische Film- und Literaturwissenschaft und publizierte diverse Artikel zum europäischen bzw. französischen Kino. Derzeit arbeitet sie in München in der Film- und Fernsehbranche.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Film, Foto und analoge Medien, Jüdische Studien, Jüdische Studien, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Film
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Der Holocaust als Herausforderung für den Film
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
Vorwort und Dank
Seiten 11 - 12 -
I. Film als zentrale Form des Holocaust-Gedenkens
Seiten 13 - 46 -
II.1 Umerziehung durch Greuelfilme mit Schockästhetik?
Seiten 47 - 70 -
II.2 »Sprechende« Erinnerungsorte und Zeitzeugen?
Seiten 71 - 169 -
II.3 Intensives Miterleben durch Identifikation- Authentizitätseindruck durch realistische Inszenierung
Seiten 169 - 296 -
II.4 Komisch verkehrte Welt
Seiten 297 - 397 -
II.5 Rückkehr an den Ort des Schreckens, die Gegenwart der Vergangenheit ZU be-greifen: BIRKENAU UND ROSENFELD (LA PETITE PRAIRIE AUX BouLEAUX, Marceline Loridan-Ivens, FfDfPOL 2003)
Seiten 398 - 448 -
III. Auf- und Annahme des Holocaust im Spielfilm
Seiten 449 - 460 -
A. Bibliographie
Seiten 461 - 496 -
B. Sequenzprotokolle
Seiten 497 - 506 -
C. Exkurse
Seiten 507 - 516 -
Backmatter
Seiten 517 - 520