
Matthias Däumer
Matthias Däumer (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Assistent am germanistischen Seminar der Universität Wien. Er studierte Literatur- und Theaterwissenschaft in München und Mainz, wo er 2011 mit einer interdisziplinären Dissertation zur performativen Praxis arthurischer Romane promoviert wurde. Seine Publikationen nähern sich kulturwissenschaftlich den Texten des Hochmittelalters an, mit Schwerpunkten in der Medien-, Performanz- und Raumtheorie und dem seriellen Erzählen.
Reihenherausgeberschaften: Populäres Mittelalter
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Mainzer Historische Kulturwissenschaften
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Unorte
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Einleitung: Das Konzept des Unorts
Seiten 9 - 28 -
Burg Wildenberg Von der Reaktualisierung eines Unorts
Seiten 231 - 262 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 375 - 380 -
Backmatter
Seiten 381 - 382 -
Stimme im Raum und Bühne im Kopf
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
INHALT
Seiten 7 - 10 -
Vorwort: ein Plädoyer für den Dilettantismus
Seiten 11 - 18 -
1. Vom vermeintlichen Medienkonflikt
Seiten 19 - 32 -
2. Vom medialen Charakter der Performativität
Seiten 33 - 146 -
3. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner transitorischen Einmaligkeit
Seiten 147 - 324 -
4. Von der Sprechhandlung zum Raum
Seiten 325 - 494 -
5. SCHLUSS: EIN ENDE DEM 19. JAHRHUNDERT
Seiten 495 - 506 -
SIGLENVERZEICHNIS
Seiten 507 - 510 -
BIBLIOGRAPHIE
Seiten 511 - 560 -
AUTOR-, WERK- UND BEGRIFFSREGISTER
Seiten 561 - 567 -
Backmatter
Seiten 568 - 570 -
Texte und Tabu
arcana verba quae non licet homini loqui. Tabuisierung und visionäre Bezeugung in der Paulusapokalypse
Seiten 159 - 186 -
Kriegserfahrungen erzählen
Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur
Seiten 47 - 72 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Das Jenseits: ein Traum - die Translation: ein Spiel
Seiten 133 - 146 -
Doing Cultural History
A Black and White Peace. On the Possibility of Peace within the Dichotomies of Arthurian Literature
Seiten 17 - 28 -
Die Dechiffrierung von Helden
WHOever I feel like
Seiten 143 - 170