
J. Daniel Dahm
J. Daniel Dahm ist Wissenschaftler, Unternehmer und Aktivist. Seine Laufbahn begann 1997 am Wuppertal Institut f. Klima, Umwelt, Energie, und führte ihn u.a. ans Natural History Museum London, an diverse Universitäten, als Vize-Direktor ans European Centre for Sustainability Research der Zeppelin Universität und zuletzt ans Institute for Advanced Sustainability Studies IASS. Als Juryvorsitzender verleiht er für die HMC Hamburg Messe u. Congress den Internorga Future Award, mit der er 2011 auch die erste Messe für nachhaltige Konsumgüter goodgoods realisierte. Mit der Gründung der United Sustainability Gruppe zielt er auf Regeneration und Aufbau ökologischer und infrastruktureller Lebensgrundlagen mittels strategischer (Impact-)Investitionen. Zivilgesellschaftlich engagiert er sich u.a. im World Future Council, der German Association Club of Rome, im Council of the Economy for the Common Good (Gemeinwohlökonomie), im Vorstand der Vereinigung für Ökologische Ökonomie und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geographie, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Wirtschaftsgeographie
Publikationen in den Reihen: Neue Ökologie
Web:
Club of Rome
World Future Council
www.sustainability-strategies.org
Wikipedia
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Abstract
Seiten 5 - 8 -
Inhalt
Seiten 9 - 12 -
Prolog
Seiten 13 - 14 -
Zum Anfang
Seiten 15 - 16 -
Einführung
Seiten 17 - 22 -
1. Der planetare Raum
Seiten 25 - 62 -
2. Die selbstgemachte planetare Krise
Seiten 63 - 76 -
3. Externalisierung
Seiten 77 - 96 -
4. Von alten Irrwegen zu einer Kultur der Lebensdienlichkeit
Seiten 97 - 114 -
1. Wirksamkeit für Aufbau
Seiten 117 - 118 -
2. Nachhaltigkeit als normatives Orientierungswissen
Seiten 119 - 126 -
3. Die Vermessung von Nachhaltigkeit
Seiten 127 - 152 -
4. Wir sind verschuldet
Seiten 153 - 158 -
5. Die Sustainability Zeroline als normativer Nachhaltigkeitsmaßstab
Seiten 159 - 182 -
Epilog
Seiten 183 - 184 -
Zum Autor
Seiten 185 - 186 -
Literatur
Seiten 187 - 204