
Kaya de Wolff
Kaya de Wolff, geb. 1984, promovierte als Mitglied der Nachwuchsforscher*innengruppe »Transkulturelle Öffentlichkeit und Solidarisierung in gegenwärtigen Medienkulturen« an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 2014 bis 2017 war sie Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und in diesem Rahmen auch für einen kurzen Forschungsaufenthalt 2016 in Namibia. Sie ist Mitglied des DFG-Netzwerks »Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung«.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erinnerungskulturen, Film, Foto und analoge Medien, Kulturwissenschaft, Medienästhetik, Mediensoziologie, Medientheorie, Medienwissenschaft, Postcolonial Studies, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Critical Studies in Media and Communication
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort und Danksagung
Seiten 7 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 32 -
2. Postkoloniale Perspektiven
Seiten 33 - 78 -
3. Umkämpfte Erinnerungsdiskurse
Seiten 79 - 110 -
4. Erinnerung in Medienkulturen
Seiten 111 - 146 -
5. Kosmopolitisierung und Anerkennung
Seiten 147 - 202 -
6. Diskursanalytischer Forschungsansatz
Seiten 203 - 238 -
7. Zentrale Diskursereignisse und Problematisierungsweisen
Seiten 239 - 316 -
8. Mediale Repräsentationen der Ovaherero
Seiten 317 - 358 -
9. Ein Kampf um Anerkennung unter post-/kolonialen Bedingungen
Seiten 359 - 414 -
10. Fazit und Ausblick
Seiten 415 - 436 -
11. Literatur
Seiten 437 - 462 -
12. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 463 - 464 -
13. Material
Seiten 465 - 476 -
Anerkennung und Sichtbarkeit
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Anerkennung und Sichtbarkeit in gegenwärtigen Medienkulturen: Ausgangspunkte
Seiten 11 - 22 -
Kosmopolitismus, Anerkennung und Sichtbarkeit - postkoloniale und feministische Ansätze zur Konturierung einer kritischen Medienkulturforschung
Seiten 47 - 66 -
Angaben zu den Autor_innen und Herausgeber_innen
Seiten 253 - 258 -
(Post)Colonial Histories - Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War
"They said we have to forgive each other"
Seiten 37 - 80