
Heike Delitz
Heike Delitz (PD Dr. phil.) ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Soziologische Theorie der Universität Bamberg und vertritt derzeit die Professur für vergleichende Gesellschaftsforschung an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Politische und Religionssoziologie sowie Architektursoziologie. Sie erforscht u.a. Imaginationen von Gesellschaft oder kollektiver Identität sowie Gesellschaftseffekte von Architekturen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur, Architektur und Design, Kultursoziologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Soziologische Theorie, Stadt- und Raumsoziologie
Publikationen in den Reihen: Einsichten. Themen der Soziologie, Sozialtheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Architektursoziologie
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
I. Einleitung: Konkurrenz & Ignoranz von Architektur und Soziologie
Seiten 5 - 23 -
II. Zur Geschichte der Architektursoziologie avant la lettre
Seiten 24 - 54 -
III. Neuere Ansätze der Architektursoziologie
Seiten 55 - 73 -
IV. Herausforderungen der soziologischen Theorie
Seiten 74 - 89 -
V. Fallstudien zur Architektur als ›Medium‹ des Sozialen
Seiten 90 - 111 -
VI. Folgen für Architektur und Soziologie
Seiten 112 - 122 -
Anmerkungen
Seiten 123 - 125 -
Literatur
Seiten 126 - 144 -
Backmatter
Seiten 145 - 148 -
Die Architektur der Gesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Die ›Architektur der Gesellschaft‹. Einführung
Seiten 9 - 18 -
Expressiver Außenhalt. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Philosophischen Anthropologie
Seiten 163 - 194 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 415 - 420 -
Backmatter
Seiten 421 - 424 -
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
20. Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen
Seiten 76 - 78 -
Das Design der Gesellschaft
Gilbert Simondons Theorie der sozialen »Form«
Seiten 109 - 130 -
Architektur in transdisziplinärer Perspektive
Architektur als Medium des Sozialen. Der Blick der Soziologie
Seiten 257 - 282 -
Soziologie der Weltraumfahrt
A house from outer space
Seiten 129 - 162 -
Kollektive Identitäten
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Einleitung
Seiten 5 - 22 -
I. Funktionen, Aspekte, Mechanismen kollektiver Identität
Seiten 23 - 54 -
II. Kollektive Identitäten: Vor- und außersoziologische Konzepte (nationale Diskurse)
Seiten 55 - 83 -
III. Soziologische Theorien kollektiver Identität
Seiten 84 - 117 -
IV. Klassifikationen kollektiver Identitäten
Seiten 118 - 127 -
V. Exemplarische Erforschungen kollektiver Identitäten
Seiten 128 - 136 -
Rückblick
Seiten 137 - 138 -
Anmerkungen
Seiten 139 - 140 -
Literatur
Seiten 141 - 158 -
Soziologien des Lebens
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Soziologien des Lebens. Einführung
Seiten 7 - 32 -
Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie
Seiten 341 - 372 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 409 - 416 -
Was ist Public Interest Design?
Das ›öffentliche Interesse‹. Über das ›Public‹ in Public Interest Design
Seiten 15 - 36 -
Size Matters - Understanding Monumentality Across Ancient Civilizations
The Social Meaning of Big Architecture, or the Sociology of the Monumental
Seiten 107 - 132