Nikita Dhawan
Nikita Dhawan ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Vorher war sie Professorin an der Leopold-Franzen Universität Innsbruck und Direktorin des Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies, Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Transnationaler Feminismus, Globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Dekolonisierung. Veröffentlichungen u.a.: »Impossible Speech: On the Politics of Silence and Violence« (2007), »Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World« (2014, Hg.).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturwissenschaft, Postcolonial Studies
Publikationen in den Reihen: Cultural Studies
Web: Uni Gießen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Postkoloniale Soziologie
Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum?
Seiten 303 - 330 -
Postkoloniale Theorie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort zur 2. Auflage
Seiten 7 - 10 -
Vorwort zur 1. Auflage
Seiten 11 - 14 -
Danksagung
Seite 14 -
I. Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Studien
Seiten 15 - 90 -
II. Edward W. Said - Der orientalisierte Orient
Seiten 91 - 150 -
III. Gayatri Chakravorty Spivak - Marxistisch-feministische Dekonstruktion
Seiten 151 - 218 -
IV. Homi K. Bhabha - Mimikry, Hybridität und Dritte Räume
Seiten 219 - 284 -
V. Postkoloniale Theorie kritisch betrachtet
Seiten 285 - 338 -
VI. Postkoloniale Utopien und die Herausforderung der Dekolonisierung
Seiten 339 - 340 -
Literatur
Seiten 341 - 369 -
Backmatter
Seiten 370 - 376 -
Neue Muster, alte Maschen?
Space, Power, Transgression
Seiten 253 - 256 -
Judith Butlers Philosophie des Politischen
Normen - Subjekte - Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität1
Seiten 125 - 150 -
Die Dämonisierung der Anderen
Doch wieder!
Seiten 73 - 84