
André Doehring
André Doehring (Prof. Dr.), geb. 1973, ist Professor für Jazz- und Popularmusikforschung am von ihm geleiteten Institut für Jazzforschung der KUG Graz sowie Vorstand der Gesellschaft für Popularmusikforschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Themen der populären Musik, der Musiksoziologie und der musikalischen Analyse.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Popkultur, Popmusik, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie
Publikationen in den Reihen: Beiträge zur Popularmusikforschung, texte zur populären musik
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Cut and paste
Schnittmuster der Präsentation populärer Musik: Überlegungen zur Analyse aktueller Popmusik am Beispiel Maxïmo Parks
Seiten 115 - 134 -
No Time for Losers
Pop zwischen Historismus und Geschichtslosigkeit. Kanonbildungen in der populären Musik
Seiten 25 - 50 -
Black Box Pop
Probleme, Aufgaben und Ziele der Analyse populärer Musik
Seiten 23 - 42 -
Musikkommunikatoren
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
1. Grundlegendes
Seiten 13 - 38 -
2. Soziologische Perspektiven auf Popmusikjournalismus
Seiten 39 - 64 -
3. Das Feld der Popmusikmagazine
Seiten 65 - 162 -
4. Die Wirklichkeit der Musikkommunikatoren
Seiten 163 - 276 -
5. Diskussion und Ausblick
Seiten 277 - 298 -
Literaturverzeichnis
Seiten 299 - 321 -
Backmatter
Seiten 322 - 324 -
Ware Inszenierungen
ABHÄNGIGE INSZENIERUNGEN DER UNABHÄNGIGKEIT. DER INDEPENDENT-DISKURS IN MUSIKZEITSCHRIFTEN
Seiten 97 - 118 -
Speaking in Tongues
German Modern Talking vs. Iranian Modern Talking. Zur Anwendbarkeit der Korpus-Analyse als Mittel des Popmusikverstehens
Seiten 119 - 140 -
Pop weiter denken
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
EDITORIAL
Seiten 7 - 9 -
ZU DEN AUTOREN
Seiten 263 - 268 -
(Dis-)Orienting Sounds - Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik
Remixe. Remixen. Popularmusikforschung: Potentiale für methodologische Neugestaltungen
Seiten 283 - 304