
Meike Dreckmann-Nielen
ORCID:0000-0003-0906-6543
Meike Dreckmann-Nielen, geb. 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin im Bereich Public History. Außerdem ist sie Initiatorin und Autorin des Colonia Dignidad Public History Forschungsblogs (CDPHB). Ihr Dissertationsprojekt entstand im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Heinrich-Böll-Stiftung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Public History
Publikationen in den Reihen: Public History – Angewandte Geschichte
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 13 -
1.1 Forschungsinteresse und erste Fragestellungen
Seiten 13 - 15 -
1.2 Zur Verwendung einzelner Begriffe in der Studie
Seiten 15 - 25 -
1.3 Forschungsstand
Seiten 25 - 32 -
1.4 Theoretische Vorüberlegungen
Seiten 33 - 46 -
2.1 Colonia Dignidad (1961-2005)
Seiten 47 - 63 -
2.2 Colonia Dignidad (2005-2019/20)
Seiten 63 - 68 -
2.3 Facetten des Umgangs mit der Geschichte
Seiten 68 - 88 -
3.1 Public History und Empirische Geschichtskulturforschung
Seiten 89 - 92 -
3.2 (Reflexive) Grounded Theory-Methodologie
Seiten 93 - 132 -
Einleitung
Seiten 133 - 143 -
4.1 Phase 0: Überlegungen zu verantwortungsvollem Vorgehen in der Feldforschung
Seiten 143 - 148 -
4.2 Phase 1: Erster Kontakt zum Untersuchungsgegenstand 2016
Seiten 148 - 151 -
4.3 Phase 2: Aufenthalt in der Villa Baviera 2016 und Bewegung im Feld in Deutschland 2017/18
Seiten 151 - 161 -
4.4 Phase 3: Vorbereitung und Durchführung des Forschungsaufenthaltes in Chile 2018/19
Seiten 161 - 171 -
4.5 Phase 4: »Colonitis« – Reflexion über die Herausforderungen im Feld und ein besonderes Phänomen
Seiten 171 - 176 -
4.6 Das Kernstück der Untersuchung: Forschungsgespräche mit Zeitzeug:innen
Seiten 176 - 194 -
Einleitung
Seiten 195 - 205 -
5.1 »Und vergib uns unsere Schuld …« – die Vergebungsmaxime
Seiten 205 - 221 -
5.2 Historische Feindbilder und andauernde Konflikte
Seiten 221 - 289 -
5.3 Geschlechtsspezifische Facetten in Geschichte und Erinnerungsdiskurs
Seiten 289 - 302 -
6. Einbettung in den Stand der Forschung und (selbst-)kritische Diskussion
Seiten 303 - 312 -
7. Fazit und Ausblick
Seiten 313 - 320 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 321 - 334 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 335 - 338