Miriam Dreysse
Miriam Dreysse (Dr. phil. habil.) lehrt Theaterwissenschaft u.a. an der Universität der Künste Berlin. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen und habilitierte sich an der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössisches Theater und Performance sowie Gender Studies.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Theater
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Schauspielen heute
»Was tue ich hier eigentlich?«
Seiten 125 - 136 -
»Für Dein Alter siehst Du gut aus!«
"Wie spielt man Altsein?" Darstellungen des Alter(n)s im zeitgenössischen Theater
Seiten 235 - 252 -
Politisch Theater machen
REALITÄT UND THEATER - DAS POLITISCHE BEI RIMINI PROTOKOLL
Seiten 131 - 146 -
Theater und Subjektkonstitution
Wer ist Othello?
Seiten 587 - 602 -
Theater und Migration
Begegnungen zwischen den Kulturen
Seiten 65 - 70 -
Mutter, Vater, Kind?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 30 -
1. Vor-Bilder
Seiten 33 - 62 -
2. Mütterlichkeit in Performance und bildender Kunst der 1970er Jahre
Seiten 63 - 98 -
3. Selbstinszenierung mit Kind: Mutterschaft in Fotografie und Videokunst
Seiten 99 - 120 -
1. Die Entwicklung der bürgerlichen Kleinfamilie
Seiten 123 - 150 -
2. Die Familie im bürgerlichen Trauerspiel
Seiten 151 - 206 -
Vorbemerkung
Seiten 209 - 212 -
1. Mutterschaft und Familie bei Rimini Protokoll
Seiten 213 - 222 -
2. Die Kleinfamilie als Hort der Gewalt
Seiten 223 - 246 -
3. Familie und heterosexuelle Norm: Familienbande von Lola Arias
Seiten 247 - 262 -
4. Chosen Families
Seiten 263 - 294 -
5. Familiendarstellungen bei She She Pop
Seiten 295 - 316 -
6. Die Denaturalisierung von Mutterschaft bei René Pollesch
Seiten 317 - 340 -
7. Reformulierung von Verwandtschaft im zeitgenössischen Theater
Seiten 341 - 346 -
Schlussbemerkung
Seiten 347 - 352 -
LITERATUR
Seiten 353 - 365 -
FILME UND VIDEOS
Seite 365 -
THEATERAUFZEICHNUNGEN
Seiten 365 - 366 -
Dank
Seite 367 -
Backmatter
Seiten 368 - 372 -
Theater als Kritik
Weiße Haut und schwarze Schminke. Ver flechtungen von Geschlecht und »Rasse« im deutschsprachigen Theater
Seiten 347 - 354 -
Technologien des Performativen
Medientechnik in feministischer Kunst der 1970er Jahre
Seiten 245 - 254